Wörterbuch zur Verbvalenz









beten (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand betet etwas

Im Sinne von

jemand spricht oder denkt etwas

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Als Strafe beten Sie vier Vaterunser und drei Ave Maria.
(2)
Sie stapften den steilen Hang zur Kapelle hinauf und beteten dabei alles, was sie auswendig konnten. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1995)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           Dirr-S:

(3)
Wir beten ja: "Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern." (die tageszeitung, 31.01.2000, S. 22)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(4)
Zum Abschluss wird erneut gesungen, danach gemeinsam das "Vaterunser" gebetet. (Berliner Zeitung, 20.02.2003, 11)