(1) |
Im patriotischen Jubel glaubte
jeder an seine
gerechte Sache und betete
zu seinem Gott
für sein Vaterland. (nach Matull, S.
67)
|
(2) |
Sie beten
zu Allah
um Hilfe. (die
tageszeitung, 19.07.1990, S. 17)
|
(3) |
Die Evangelische Gemeinde Horno wird ab 13.
August zweimal im Monat
für den Erhalt des Ortes beten.
(Berliner Zeitung, 09.08.2000, S. 31)
|
(4) |
Angesichts andauernder Hitze und Dürre haben gestern
zahlreiche
Italiener
um Regen gebetet.
(Mannheimer Morgen, 14.07.2003; "Heiße Helga" hält den Himmel heiter)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• für +Akk/ um +Akk
(5) |
Der Gedanke,
für Menschen,
für Verantwortungsträger,
für
Städte zu beten, stammt aus der Bibel. (Berliner
Zeitung, 10.07.2000, S. 30)
|
(6) |
Die Eingeborenen beten
um einen tiefen
Wasserstand: Dann ist ihre Beute an Fischen besonders reich.
(nach Seydlitz, S. 78)
|
• SK prp mit fak. Korrelat dafür/darum:
• dass-S:
(7) |
Er betet
dafür,
dass
die Stadt nicht zerstört wird. (Berliner Zeitung,
04.08.1999, S. 10)
|
(8) |
Sie betete oft
darum,
dass Gewalt unnötig werde. (nach Zeit,
25.04.1986, S. 2)
|
(9) |
Die alte Frau betet,
dass sie nicht zum Pflegefall
wird. (nach Zeit, 22.02.1985,S.
37)
|
• Inf-S mit zu:
(10) |
Dann folgt eine lange Geschichte über sein Land, das Land der Verheißung: "Schon immer
haben Juden
dafür gebetet,
nach
Jerusalem zu gehen. (die tageszeitung, 04.12.2001, S.
4)
|
(11) |
Schon mit sieben, acht Jahren, sagt Abbé Pierre, habe er
darum gebetet
früh zu sterben, "in
die großen Ferien zu ziehen", wie er es ausdrückt. (Berliner Zeitung, 22.10.2002, S. 3)
|
(12) |
Nach jedem Fehltritt betet er,
künftig ein besserer Mensch zu
sein, ebenso wie er pflichtbewusst am Monatsende Gott für Gesundheit und die
glückliche Mehrung seines Vermögens dankt. (die tageszeitung,
17.07.2004, S. 22)
|
• HS:
(13) |
Er bete
dafür,
es möge
den Paschtunen gelingen, die Prinzipien der Gewaltlosigkeit und Friedfertigkeit der
Weltöffentlichkeit vor Augen zu führen. (Frankfurter
Rundschau, 15.05.1997, S. 14)
|
(14) |
Der Pfarrer hatte
darum gebetet,
Gott möge auch die Herzen der Menschen erneuern.
(SGT, 06.04.1998)
|
(15) |
Er betete inbrünstig,
der Herrgott möge ein Wunder geschehen
lassen und ihm nicht die Frau nehmen. (Stephan, S.
30)
|
• K prp : zu +Dat
(16) |
"Wir alle beten letztendlich
zu demselben
Gott". (Mannheimer Morgen, 10.11.2004; Taizé-Gottesdienst
in St. Michael )
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden(17) |
Für den Regen wird landesweit gebetet. (die tageszeitung,
15.04.2002, S. 4)
|
• Selten wird die K prp mit der PräpP [ gegen +Akk] belegt, um auf etwas Bezug zu nehmen, gegen das ein Gebet gerichtet ist:
(18) |
Unsere Ahnen beteten
gegen die schreckliche Krankheit zum heiligen
Antonius. (nach Mannheimer Morgen, 23.08.1985, S. 11)
|