Wörterbuch zur Verbvalenz









betrügen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand betrügt jemanden

Im Sinne von

jemand täuscht jemanden bewusst, um einen Vorteil zu erlangen; hintergehen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Edgar konnte ich am allerwenigsten betrügen, ihm am wenigsten etwas vorheucheln. (Böll, Ansichten, S. 276)
(2)
Wie oft betrügen wir als Volk selber den Staat oder unsere Mitmenschen. Es wird getrickst, wo man nur hinsieht. (Braunschweiger Zeitung, 06.01.2012)
(3)
Die Regierung hat uns 30 Jahre belogen und betrogen und ist deswegen auch nicht mehr glaubwürdig. (nach Bild, 23.11.89, S. 3)
(4)
Nach Angaben der Polizei soll er von April 2007 bis Februar 2011 unter falschem Namen in 67 Fällen Firmen und Banken betrogen haben. (Nürnberger Zeitung, 13.01.2012, S. 14)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(5)
Er vergisst, dass die Schwarzen seit Generationen unterdrückt und betrogen werden. (Zeit, 20.6.86, S. 1)
sein:
(6)
Wer betrogen und enttäuscht und verzweifelt ist, kann wohl blind dafür sein, dass viele Menschen hilfsbereit und gütig sind. (nach Jaspers, S. 448)

Anmerkungen

Das K akk kann in generalisierenden Sätze oder wenn derjenige, der betrogen wird, eine unspezifizierte Allgemeinheit ist, weggelassen werden:

(7)
Auf den Mann kannst du dich nicht verlassen, er lügt und betrügt.

Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den situativen Rahmen, in dem ein Betrug stattfindet, Bezug genommen werden. In diesem Fall kann das K akk weggelassen werden:

(8)
Er betrügt immer beim Kartenspiel.
(9)
Wenn die Bundesbehörden beschlossen haben, nicht weiter zu ermitteln, bedeutet das nicht, dass niemand bei einem Radrennen betrogen hat. (dpa, 04.02.2012; Staatsanwaltschaft schließt Doping-Akte)