(1) |
Die Amerikaner selbst sollen nun
ihren Präsidenten
zum Einlenken
bewegen. (Berliner Zeitung, 23.03.2002, S. 31)
|
(2) |
Die schlechte wirtschaftliche Situation hat
viele
zum Verlassen ihrer
Heimat bewogen. (nach Berliner Zeitung, 25.09.1998, S.
27)
|
(3) |
Kritische Berichterstattung bewegte
ihn
zu der Feststellung, "die
Medien befänden sich mit dem Staat in einem Kriegszustand".
(die tageszeitung, 23.05.1992, S. 9)
|
(4) |
[indirekte Charakterisierung]
Ein Landsmann der Angeklagten hatte der Staatsanwaltschaft einen Drohbrief
übergeben,
der
das Gericht
zum Verzicht auf eine Aussage des Zeugen
bewegte. (nach die tageszeitung, 29.09.1999, S.
19)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp :
• zu +Dat
(5) |
Sicherlich ist es ein Formfehler, der die Richter
zu ihrem
Spruch bewegte. (Berliner Zeitung, 10.02.1999, S.
4)
|
(6) |
Eingehend legte der Vorsitzende der SPD-Fraktion noch einmal die Gründe dar, die die
Fraktion
zu ihrem Votum für den Turnhallenbau bewogen
hatten. (nach Mannheimer Morgen, 20.05.1999)
|
• SK prp mit fak. Korrelat dazu
• Inf-S mit zu
(7) |
Laetitia Casta, die "schönste Frau der Welt", hat José Carreras bewogen,
die Einladung anzunehmen. (nach
Berliner Zeitung, 23.02.1999, S. 8)
|
(8) |
Und es wird deutlich, was diese Menschen bewegte,
ein neues,
anderes Leben zu beginnen, nämlich der Wunsch nach einem natürlichen Leben, nach
freien Gedanken und nach freier Liebe. (nach Frankfurter Allgemeine
Zeitung, 1995)
|
(9) |
Der kurze Regenguss konnte die Begeisterung der etwa 200 Besucher nicht trüben. Ihr
Schlussapplaus bewegte das Ensemble
dazu,
das Finale als Zugabe zu wiederholen.
(Berliner Zeitung, 29.06.1999, S. XX)
|
Werden-Passiv
werden:(10) |
1998 konnte eine Reihe "überwiegend kleiner und mittelgroßer Unternehmen mit bis zu 50
Mitarbeitern" bewogen werden, sich in Mannheim niederzulassen. (nach
Mannheimer Morgen, 17.06.1999)
|
• Das K prp wird häufig in Form eines SK realisiert.