Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] bewegen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas bewegt sich irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas ändert seine Lage irgendwohin

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Bei seinem Eintritt bewegte sich der Gastgeber beinahe unbeholfen auf ihn zu. (Zeit, 13.09.1985, S. 7)
(2)
Wir Menschen auf der Erde denken, dass sich der Mond um die Erde bewegt. (Gail/Petri, S. 61)
(3)
Der Zug der Demonstranten bewegte sich auf dem zehnspurigen Boulevard in Richtung Bahnhof. (nach die tageszeitung, 04.10.1989, S. 2)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      AdvP/ auf +Akk zu/ durch +Akk/... /NP im Akk: Richtung/Zielort:

(4)
Die Echternacher Springprozession bewegt sich ja auch vorwärts. (Zeit, 07.02.1986, S. 2)
(5)
Sie hörte ein Geräusch. Etwas bewegte sich durch das Gebüsch.
(6)
Langsam bewegte sich das Tier auf das erschrockene Kind zu.

      NP im Akk: Strecke

(7)
Ich hole mir mit dem Internet die Welt ins Haus, ohne mich auch nur einen Millimeter weit bewegen zu müssen. (Mannheimer Morgen, 17.03.2000)

      von +Dat: Ausgangsort

(8)
Zoe zittert, wirkt verstört, lethargisch, kuschelt sich in ihr Körbchen, bewegt sich auch nach aufmunternden Worten, Streicheleinheiten und wiederholter Aufforderung nicht von der Stelle. (Rhein-Zeitung, 18.03.2011, S. 22)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich