(1) |
Wie muss der Arbeitsmarkt gestaltet werden, um den Veränderungsprozessen der
Arbeitswelt stand zu halten? Und bewegen
wir uns
weg von der "sozialen Marktwirtschaft"?(Mannheimer Morgen, 27.05.2000)
|
(2) |
Niemand kann wissen, wie schnell sich
die DDR
nach dem 2. Juli
in Richtung soziale
Marktwirtschaft bewegen wird. (nach Rheinischer
Merkur, 18.05.1990, S. 15)
|
(3) |
Die Preise werden sich erheblich
nach oben bewegen.
|
(4) |
Wir leben in einer Epoche, in der sich
alles
bewegt.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• AdvP [ aufeinander zu]/ nach +Dat/( in) Richtung/: Richtung/Zielpunkt
(5) |
Um
den Streit beenden zu können, müssten die Gegner sich
aufeinander
zu bewegen und nicht nur stur die eigene Sichtweise vertreten.
|
(6) |
Die Botschaft lautet: Deutschland bewegt sich -
in die
richtige Richtung. (Berliner Zeitung,
24.07.2004, S. 4)
|
(7) |
Entweder bewege sich die Ukraine
Richtung
Westen,
in die Europäische Union,
sagen sie,
oder nach Russland. (die tageszeitung, 29.10.2004, S. 4)
|
• weg von +Dat: Ausgangspunkt
(8) |
„Die Uni Bremen bewegt
sich
weg vom Image der Roten Kaderschmiede”, sagt
ZEIT-Wissenschaftsredakteur Andreas Sentker. (die
tageszeitung, 14.02.2004, S. 25)
|
kein Passiv möglich