(1) |
So viel möchte ich über Wein wissen, dass ich mich
in
Weinhandlungen oder im Restaurant
halbwegs sicher
bewegen kann. (nach Süddeutsche Zeitung,
24.08.1999, S. 8)
|
(2) |
Innerhalb der Anstalt können sich
die Patienten
frei
bewegen.
|
(3) |
Seit sie Erfolg im Beruf hat, bewegt sie sich
viel
sicherer.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• auf +Dat/ bei +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt [indirekt Veranstaltung]
(4) |
Lisa musste lernen, dass man
sich
in der Gesellschaft anders bewegt als
bei ihr auf dem Land.
|
(5) |
Alle
Welt konnte am Freitag sehen, wie sich die Schwestern
vor einem
Milliarden-Publikum so locker und sicher wie bei einer Party im heimischen
Garten bewegten. (dpa, 30.04.2011; «Royal
Hotness»)
|
• K adv : Art und Weise
• AdvP/AdjP/Part II/ mit +Dat
(6) |
Man bewegt sich
anders bei einem offiziellen Empfang als bei einer
Party unter Freunden.
|
(7) |
Ich bevorzuge ein Hotel, wo ich
mich
leger bewegen kann, in dem ich nicht mit
Schlips und Kragen erscheinen muss. (Süddeutsche Zeitung,
02.11.1999, S. 2)
|
(8) |
Man bewegt sich als Leiter nie
unbeobachtet, nie
ganz ungezwungen.
(nach Mannheimer Morgen, 10.01.1985, S.
32)
|
(9) |
In diesem Rahmen bewegt sich Betty
mit souveräner
Selbstverständlichkeit, hält dem Kellner das Glas hin, betrunken, aber
leger. (die tageszeitung, 09.07.1992, S.
13)
|
kein Passiv möglich
• bewegen wird auch in der idiomatischen Wendung verwendet sich im Kreis(e) bewegen i.S.v. 'wegen ständiger Wiederholungen nicht weiterkommen'.