Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] bewegen (Lesart 7)

Strukturbeispiel

jemand bewegt sich mit etwas irgendwo

Im Sinne von

jemand liegt mit etwas irgendwo innerhalb einer bestimmten Bandbreite

Satzbauplan

K sub , ( K prp ) , K adv

Beispiele

(1)
Die Stahlarbeiter bewegen sich mit ihren Forderungen im unteren Bereich.
(2)
Die Tarifparteien haben sich mit ihren Mindestsätzen im Rahmen des Möglichen bewegt. (Zeit, 19.4.85, S. 23)
(3)
Mit dem vierten Tabellenplatz und drei Zählern Rückstand auf Klassenprimus SV 64Zweibrücken bewegen sich die VTV im selbst gesteckten Rahmen. (Die Rheinpfalz, 04.01.2012, S. 22)
(4)
Ganz plakativ bewegen sie sich mit ihren absurden Wortspielereien zwischen komischem Theater, philosophischem Kabarett und lebendigem Comic. (Rhein-Zeitung, 10.01.2012, S. 20)
(5)
Mit der Auslieferung der Daten bewegten sich die Banken «an der Grenze des Gesetzes». (Die Südostschweiz, 01.02.2012, S. 14)
(6)
Der Kandidat habe sich an der "unteren Grenze der zu fordernden Qualifikationen" bewegt. (nach die tageszeitung, 30.1.89, S. 27)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : mit +Dat

(7)
Deutschland bewegt sich mit etwa 25 Prozent Gefördertenquote noch immer im unteren Bereich. (nach die tageszeitung, 25.02.2004, S. 19)

K adv : Ort (statisch)

      an +Dat/ in +Dat/ zwischen +Dat/...: Ortspunkt (innerhalb einer Dimension)

(8)
Ich glaube, ich bin ein ganz guter Geschichtenerzähler. Da bewegt man sich auch immer am Rand der Lüge. (Berliner Zeitung, 12.01.2004, S. 16)
(9)
Der Verband, der sich „JungdemokratInnen/Junge Linke” nennt, bewegt sich heute laut Selbstdarstellung „ in einem weiten Spektrum von grünalternativen über sozialistischen bis hin zu autonomen oder anarchistischen Kreisen”. (nach die tageszeitung, 22.03.2005, S. 2)
(10)
„Hasenheim” aus Münster bewegt sich mit seinen Songs zielsicher zwischen Rock’n’Roll und Schmusepop. (nach die tageszeitung, 05.01.2005, S. 4)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich