Wörterbuch zur Verbvalenz









beweisen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand beweist jemandem etwas

Im Sinne von

jemand liefert jemandem den Beweis für etwas; nachweisen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K dat )

Beispiele

(1)
Das Gericht konnte dem Angeklagten nichts beweisen.
(2)
Ob sie das auch dem Gericht und anderen Prager Autoritäten beweisen können, ist noch die Frage. (Zeit, 13.3.87, S. 62)
(3)
In England und in den USA muss der Staatsanwalt den Sachverhalt beweisen. (nach Diskussion: In dubio pro reo, In: Wikipedia, 2011)
(4)
Da sie bei der Flucht jedoch das Video verloren hat, kann sie den Mord an Simon nicht beweisen. (Düstere Legenden 2, In: Wikipedia, 2011)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(5)
Die Großeltern müssen ihr Recht einfordern, sie müssen dem Gericht beweisen, dass es dem Kindswohl dient, wenn sie ihr Enkelkind regelmäßig sehen dürfen.(nach St. Galler Tagblatt, 06.02.2012, S. 11)
(6)
Ich weiß nicht, wie sie es beweisen wollen, dass die Phönizier und ihre Vorfahren ausgestorben sind. (Diskussion: Libanon/Archiv, In: Wikipedia, 2011)

           ob-S:

(7)
Um zu beweisen, ob das Virus wirklich SARS verursacht, muss es beispielsweise angezüchtet werden können. (Frankfurter Allgemeine, 20.03.2003; Eine neue Generation von Viren)

           w-S:

(8)
Ich habe mir jetzt übrigens mal eine Lösung ausgedacht, und dann kannst Du es ja beweisen, wie Du es mit Deinem Standpunkt hälst. (Diskussion: Albrecht Müller (Publizist), In: Wikipedia, 2011)
(9)
Millionen werden ausgegeben, um zu beweisen, wie ernst es die Politik mit ihren Bemühungen meint, den Migranten von gestern zum gesellschaftlichen Leistungsträger von morgen zu machen. (die tageszeitung, 31.12.2011, S. 42)

           HS:

(10)
Ruslana, die ukrainische Siegerin vom letzten Jahr, hat es bewiesen, der Mix aus moderner Pop-Musik und ethnischen Verweisen kann den Massen in Europa gefallen.(Berliner Zeitung, 17.05.2005, S. 8)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(11)
Österreichs Musikszene ist nicht arm - das musste nicht bewiesen werden. (Zeit, 16.1.87, S. 42)
sein:
(12)
Für den Staatsanwalt war die Tat bewiesen, da die Schilderung des 54-jährigen Zeugen den Ablauf glaubwürdig schildere. (Rhein-Zeitung, 29.06.2012, S. 20)

Anmerkungen

Das K akk wird häufig als SK in Form des dass-S realisiert.

Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf das Mittel, mit dessen Hilfe der Beweis für etwas geliefert wird, Bezug genommen werden:

(13)
Er bewies mit Rechnungen und Quittungen, dass er alles richtig bezahlt hatte.
(14)
Als die Polizei dem geistig leicht zurückgebliebenen 28-Jährigen den Mord an einer Schülerin in die Schuhe schiebt, versucht die verzweifelte Witwe mit allen Mitteln, die Unschuld ihres Sohnes zu beweisen. (Mother (2009), In: Wikipedia, 2011)