Wörterbuch zur Verbvalenz









beweisen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

etwas beweist jemandem etwas

Im Sinne von

etwas ist für jemanden der Beweis für etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K dat )

Beispiele

(1)
Seine heftige Reaktion auf meine Frage beweist mir seine tiefe Verärgerung.
(2)
Die Statistik beweist nicht alles, aber sie beweist sehr viel. (Heuss, S. 432)
(3)
Fingerabdrücke sollen die Affäre Clinton-Lewinsky beweisen. (Berliner Morgenpost, 28.5.98, S. 6)
(4)
"Ich bin nicht der Täter, ich besitze keine Waffe." " Das beweist gar nichts!".

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S

(5)
Auf keinen Fall beweist ( es) seine Schuld, dass er einen roten Kopf kriegt, wenn er dich anschaut.

           Inf-S mit zu

(6)
Die Zwischenprüfung in der Regelstudienzeit abzulegen, beweist, dass der Student ernsthaft studiert hat.

           Inf-S ohne zu

(7)
" Seine Meinung nie ändern, beweist Standhaftigkeit", sagt meine Schwägerin.

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S

(8)
Eine Sterbeurkunde aus Ost-Berlin beweist, dass Wittkowski bereits 1963 gestorben ist. (Zeit, 21.2.86, S. 46)
(9)
Ein Brief hatte ( es) bewiesen, dass er unschuldig war.

           ob-S

(10)
Die Tachoscheiben beweisen den Polizeibeamten bei Verkehrskontrollen, ob der LKW-Fahrer die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhepausen eingehalten hat. (nach Stern, 16.7.87, S. 8)

           w-S

(11)
Das Beispiel Audi habe bewiesen, wie aus eigener Kraft ein Markenimage nachhaltig verbessert werden könne.(Frankfurter Allgemeine, 11.09.1997; Deutsche Automobilwerte bieten weiterhin Chancen)

           HS

(12)
Doch die zahlreichen Kochsendungen im Fernsehen beweisen es nach wie vor: Kochen kann auch Spaß machen. (Braunschweiger Zeitung, 07.05.2011; Wo sich Herd und Sofa nahe sind)
(13)
Ein Blick in den Spiegel beweist: Die Frisur sitzt immer noch. (Die Rheinpfalz, 29.06.2012, S. 24)

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(14)
Die Schülerabstinenz wurde durch ein Foto aus der Bürgerschaft bewiesen. (die tageszeitung, 13.10.2000, S. 24)

sein:
(15)
Es sei durch keine Statistik bewiesen, dass in Kirchdorf-Süd mehr kriminelle Delikte passierten als anderswo. (Zeit, 23.05.86, S. 15)

Anmerkungen

Das K dat wird selten realisiert.

Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.