Wörterbuch zur Verbvalenz









beweisen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand beweist etwas

Im Sinne von

jemand zeigt das Vorhandensein von etwas ; unter Beweis stellen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Sie beweist in ihrer Kleidung viel Geschmack.
(2)
Die Bürger sollen Ruhe und Besonnenheit bewahren und staatsbürgerliches Bewusstsein beweisen. (Mannheimer Morgen, 16.1.90, S. 1)
(3)
Neben dem Gehorsam mussten die Tiere auch ihren Spürsinn beweisen und im freien Gelände eine Fährte erschnüffeln. (Rhein-Zeitung, 18.10.2000; Auch ein Hund will richtig erzogen sein)
(4)
Am nächsten Tag bewiesen die Tänzer ihre artistischen Fähigkeiten. (nach Mannheimer Morgen, 28.10.87, S. 34)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak, Korrelat es:

           dass-S:

(5)
Spanien ist der Favorit, aber wir haben bewiesen, dass wir eine starke Mannschaft haben. (Nürnberger Zeitung, 29.06.2012, S. 23)
(6)
"In den letzten Jahren habe ich es bewiesen, dass ich bei den nationalen und internationalen Titelkämpfen sehr gut fahren kann", sagte der 37-Jährige Radsportler. (Mannheimer Morgen, 22.06.2012, S. 11)

           Inf-S mit zu:

(7)
Sie hatten bewiesen, die erforderlichen leichten Motoren bauen zu können.

           w-S:

(8)
Die regionalen Preisträger im Bundeswettbewerb "Deutschland - Land der Ideen" beweisen erneut, wie innovativ, kreativ und sozial die Metropolregion sein kann. (Mannheimer Morgen, 14.07.2012, S. 26)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(9)
"Mit dieser Entscheidung wurde Sinn für die literarische Kraft des Wortes bewiesen, wie ich sie in meinem Buch vermitteln will." (Mannheimer Morgen, 16.12.2004, Ressort: Kultur; Rückkehr in die Heimat ist keine Lösung)

Anmerkungen

Das K akk wird häufig in Form einer NP ohne Artikel realisiert:

(10)
Letztlich bewies Kerber wie schon so oft in dieser Saison Nervenstärke und gewann bereits ihr 16. Dreisatzspiel des Jahres. (Nürnberger Zeitung, 04.07.2012, S. 23)

Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf dasjenige Bezug genommen, woran etwas gezeigt wird:

(11)
Mit dem "Andantino" aus Händels Wassermusik bewiesen der Blockflöten- und Instrumentalkreis unter der Leitung von Ursula Naß ihr umfangreiches Können. (Mannheimer Morgen, 25.07.2012, S. 19)

Mit einer PräpP [ bei +Dat/ in +Dat] kann auf die Umstände, den Zusammenhang, in denen etwas gezeigt wird, Bezug genommen werden:

(12)
Ihre Geschicklichkeit beweisen indessen die Jungen und Mädchen beim Ausprobieren der Kunst- oder Einräder, unter Anleitung der acht Mitglieder des Radsportvereins. (Mannheimer Morgen, 25.07.2012, S. 16)
(13)
Sie beweist in ihrer Kleidung viel Geschmack