Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] bewerben (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand bewirbt sich bei jemandem um etwas

Im Sinne von

jemand bemüht sich mit einem Antrag o.Ä. bei jemandem um etwas, das angeboten wird

Satzbauplan

K sub , ( K prp ) , ( K prp )

Beispiele

(1)
Viele junge Menschen bewerben sich beim Rundfunk oder beim Fernsehen für einen Ferienjob oder ein Praktikum.
(2)
Zum ersten Mal in der Geschichte der Landeskirche bewirbt sich neben zwei Männern auch eine Frau um das Bischofsamt. (Süddeutsche Zeitung, 31.12.1999, S. 63)
(3)
Noch bis zum 10. Januar können sich junge Menschen zwischen 21 und 30 Jahren aus fast allen Berufszweigen und Studienrichtungen um ein ASA-Stipendium bewerben. (Nürnberger Nachrichten, 03.01.2012, S. 8).
(4)
Bewerben Sie sich bitte schriftlich mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 15. April 2000 bei Herrn Prof. Müller, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Hamburg.
(5)
Die junge Frau hatte sich schon mehrmals beworben, aber sie wurde nirgends genommen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : [ geh] auf +Akk/ für +Akk/[ geh] um +Akk

(6)
Hiermit bewerbe ich mich auf die Stelle eines Professors auf Zeit.
(7)
Ich habe mich für den Job beworben.
(8)
Sie bewirbt sich um eine Stelle als Bankkauffrau, obwohl sie so etwas gar nicht werden will. (Zeit, 1.8.1986, S. 1)

K prp : bei +Dat

(9)
Sie sind jung und ledig, haben studiert und reisen gern? Dann bewerben Sie sich doch beim Deutschen Akademischen Austauschdienst. (die tageszeitung, 14.12.1999, S. 6)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Statt mit dem K prp wird häufig mit einer statischen AdvP bzw. PräpP [ an +Dat/ in +Dat] auf die Institution, bei der sich jemand bemüht, etwas zu bekommen, Bezug genommen:

(10)
Gleich am Anfang eines Bewerbungsschreibens steht die Begründung, warum Sie sich nun gerade dort bewerben, wo Sie sich bewerben. (Berliner Zeitung, 4.11.2000, S. 24)
(11)
Viele Germanisten haben sich am Institut um eine Stelle im Bereich der Soziolinguistik beworben.
(12)
An den Pädagogischen Hochschulen von Schleswig-Holstein werden Diplome angeboten, mit denen sich Absolventen in der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst bewerben können. (nach Zeit, 28.3.86, S. 60)

Mit einer PräpP [ auf +Akk] kann auf die Stellenausschreibung, in der die Angebote bekannt gemacht werden, Bezug genommen werden:

(13)
Der unterhaltspflichtige Arbeitslose ist verpflichtet, sich selbstständig auf Stellenangebote zu bewerben. (nach Mannheimer Morgen, 6.2.97)
(14)
Ich habe mich auf ein Inserat in der Zeitung beworben und hatte das Glück, die Stelle zu bekommen.