(1) |
Die Mutter bezahlt
dem
Imker
den Honig.
|
(2) |
Er setzte sich mit ganzen Kräften ein, um den
Verletzten in die nächste Herberge zu schleppen, bezahlte
dem
Wirt
die Unterkunft und tat das, was alle tun könnten, wenn
Nächstenliebe nicht nur bloße Theorie wäre. (nach St. Galler
Tagblatt, 04.05.2012, S. 46)
|
(3) |
Der Eigentümer der Firma wohnt dann zur Miete
darin und bezahlt
der Firma, die ihm selbst gehört,
monatlich
Miete. Der Clou daran: Diese kann er unter
Umständen auch noch von der deutschen Steuer absetzen. (Die
Zeit (Online-Ausgabe), 21.02.2008; Paradiesische Zustände)
|
(4) |
Auch sind die Kosten für eine Operation nicht gerade gering, selbst wenn
die Krankenkasse
einen Teil bezahlt.
(Berliner Zeitung, 25.02.2002, S. 28)
|
(5) |
Hast
du
die Rechnung schon bezahlt?
|
(6) |
Es ist üblich, dass
die Eltern
die Ausbildung der Kinder bezahlen.
|
(7) |
Zugefrorene Wasserrohre in der Wohnung gehören zum Winter wie das Glatteis auf den
Straßen. Wer muss sich darum kümmern, dass das Wasser wieder läuft? Und:
Wer bezahlt
den
Schaden? (Braunschweiger Zeitung, 03.01.2012;
Wasserfrust)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
Werden-, Sein-Passiv
werden:(8) |
Bildschirmbrillen werden nicht vom Arbeitgeber
bezahlt.
|
(9) |
"Wir haben Leistung gebracht und wollen unser Geld. Bis
die Stühle bezahlt sind, ist das mein Eigentum", sagte Stegner. (Berliner Zeitung, 20.01.2005, S. 22)
|
Bekommen-Passiv
(10) |
Eine Wohnung bekommt nur noch bezahlt, wer "aus schwer wiegenden
sozialen Gründen" nicht mehr bei den Eltern wohnen kann. (die
tageszeitung, 14.02.2006, S. 3)
|
(11) |
Warum soll jemand zwölf Wochen arbeiten, wenn er nur neun Wochen bezahlt
kriegt? (Berliner Zeitung, 29.03.2005, S. 23)
|
• Wenn die Handlung, die mit bezahlen ausgedrückt wird, betont wird oder wenn mit einer AdvP [ bar / bargeldlos /...] bzw. einer PräpP [ in bar / per Überweisung / mit einem 20-DM-Schein /...] auf den Zahlungsmodus Bezug genommen wird, kann das K akk weggelassen werden:
(12) |
Warum solltest du immer bezahlen? Heute bezahle
ich!
|
(13) |
Wer
bar bezahlt, bekommt einen Rabatt.
|
• Wenn mit dem K akk auf eine Person Bezug genommen wird, ist meist die Dienstleistung, die diese Person ausführt, gemeint:
(14) |
Bezahlst du mir
eine Putzfrau?
|
• Das K dat wird selten realisiert.
• Statt des K dat wird häufiger eine statische PräpP [ an +Dat/ bei +Dat/...] verwendet, mit der auch auf den Empfänger des Geldes Bezug genommen werden kann:
(15) |
Bezahlen Sie bitte
an der
Kasse/bei der Kassiererin.
|
• Mit einer NP im Dat oder einer PräpP [ für+Akk] kann auf die Person/Institution, zu deren Gunsten oder an deren Stelle bezahlt wird, Bezug genommen werden:
(16) |
Mache dir keine Sorgen, diesmal bezahlt
dir dein Vater die
Miete.
|
(17) |
Da du dein Geld vergessen hast, werde ich
für dich bezahlen.
|