(1) |
Ich habe
dem Gärtner
für das Mähen der Wiese
35
Euro bezahlt.
|
(2) |
Premiere bezahlt
dem Schweizer
Sportrechtehändler Infront
für die beiden Jahre
2004/2005 und 2005/2006 zusammen
rund 300 Millionen Euro.(Frankfurter Allgemeine, 01.11.2003; Premiere bleibt in der Bundesliga am
Ball)
|
(3) |
Der Kunde wollte
für das
Klavier
nur 3.000 Euro bezahlen, es kostete aber 4.200 Euro.
|
(4) |
Wenn VW so tut, als wäre der Ami-Passat eine Billigvariante des deutschen Modells,
so liegt das daran, dass sonst deutsche Kunden fragen würden, warum
sie
für einen Passat
so viel mehr bezahlen. (Hamburger Morgenpost, 11.01.2012, S. 04)
|
(5) |
Die Verbraucher müssen in diesem Jahr
3,59 Cent je Kilowattstunde über den Strompreis
für die Ökoenergieförderung bezahlen.
(dpa, 08.01.2012; Solar-Rekord)
|
(6) |
Berliner müssen
für
Feuerwehr-Einsatz bezahlen. (Berliner Zeitung,
26.08.2003, S. 2)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K prp :
• für +Akk
(7) |
Angeblich soll Schering bereit sein, dem Schweizer
Pharmariesen Novartis, dessen Tochter Chiron das Multiple-Sklerose-Medikament erfunden hat
und den Wirkstoff für Schering produziert, eine Milliarde Euro
für die Rechte zu bezahlen. (Berliner
Zeitung, 10.12.2005, S. 15)
|
• SK prpmit obl. Korrelat dafür:
• dass-S:
(8) |
Ich habe ihm 10 Euro
dafür bezahlt,
dass er mich zum Bahnhof gefahren
hat.
|
• Inf-S mit zu:
(9) |
Er hat einem Schüler 50 Euro
dafür bezahlt,
die
Umzugskisten zu tragen.
|
• K adv : Menge
• NP im Akk
(10) |
Gabi hat
nur 90 Euro
für ihr neues Kleid bezahlt, obwohl es mit 125 Euro ausgezeichnet war.
|
(11) |
In einem guten Restaurant bezahlt der Gast oft
über 100
Euro für ein Menü.
|
(12) |
Für Langkornreis müssen
gute Preise bezahlt
werden. (nach Süddeutsche Zeitung, Nr. 183, S.
15)
|
Werden-, Sein-Passiv
• Wenn das K adv in Form einer NP im Akk realisiert wird, sind Werden- und Sein-Passiv möglich:
werden:(13) |
Für die verarbeiteten
Zuckerrüben wurde 1969 weniger bezahlt. (nach Welt, 08.12.1969,
S. 12)
|
(14) |
Die 2,10 Euro für Ihre privaten
Telefongespräche sind noch nicht bezahlt!
|
Bekommen-Passiv
(15) |
"Haben Sie für die Fotos in den Medien eigentlich etwas bezahlt
bekommen?" erkundigt sich die Richterin abschließend. (Frankfurter Allgemeine, 06.01.2001; Grobe Griffe)
|
(16) |
Was
kriege ich dafür bezahlt, dass ich dir jede Woche das Auto wasche?
|
• Im Gegensatz zu bezahlen 1 ist es in Sätzen mit bezahlen 2 nicht üblich, auf eine Dienstleistung mit der Nennung der Person, die sie ausführt, Bezug zu nehmen.
• Mit bezahlen 1 wird ausgedrückt, dass jemand den geforderten oder erwarteten Preis für etwas entrichtet. Mit bezahlen 2 hingegen wird die Geldsumme thematisiert, die der Bezahlende für etwas entrichtet, unabhängig davon, ob diese dem geforderten oder dem erwarteten Preis entspricht:
(17) |
Der Staat bezahlt das
Gutachten.
|
(18) |
Der Staat bezahlt 1.000 Euro für das Gutachten.
|
• Wenn dasjenige, wofür irgendwieviel bezahlt wird, aus dem Kontext bekannt ist, kann die K prp weggelassen werden:
(19) |
Angeblich will die BVG dem
Käufer rund vier Millionen Euro bezahlen. (Berliner Zeitung,
23.06.2005, S. 26)
|
• Häufig wird mit einer AdvP auf die Bewertung der Geldsumme Bezug genommen:
(20) |
Der alten Dame wurde irgendwelcher wertloser Kram angeboten, für den sie dann
noch
teuer bezahlen musste.
|
• bezahlen wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: etwas teuer bezahlen i.S.v. 'wegen etwas [meist eigenen Fehlern oder Fehlern von Anderen] leiden müssen'; für etwas Lehrgeld bezahlen i.S.v. 'für Fehler, die man gemacht hat, büßen und gleichzeitig, etwas aus diesen Fehlern lernen'.