(1) |
Ich bezahle
dich nicht
fürs nichts
Tun
|
(2) |
Weil
ihn
der Besitzer
für seine Lieferung nicht sofort bezahlen wollte,
nahm ein Fleischlieferant den Restaurantbesuchern ihre Steaks und Schnitzel weg. (Die Rheinpfalz, 09.04.2010, S. 24)
|
(3) |
Er sollte einmal darüber nachdenken, dass es die Fans sind,
die
ihn bezahlen. (Niederösterreichische Nachrichten, 15.04.2010; Regionalliga)
|
• K sub :NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp
• für +Akk:
(4) |
Da Manuel sich angesichts der Niederlage
Renauds weigerte, ihn
für den Feldzug zu bezahlen,
wechselte Renaud die Seiten und schloss sich Thoros an. (Thoros II., In: Wikipedia,
2011)
|
• SK prp mit obl. Korrelat dafür
• dass-S:
(5) |
Peking soll ihn
dafür
bezahlen,
dass er in Pjöngjang an der Macht bleibt, damit es
nicht zu Flüchtlingsströmen oder gar einer Wiedervereinigung kommt, die US-Truppen an
Chinas Grenze bringen würde. (die
tageszeitung, 25.05.2010, S. 12)
|
• Inf-S mit zu:
(6) |
Er bezahlt ihn
dafür,
als Mühligeist seine
Geschwister aus dem Haus zu jagen. (St. Galler
Tagblatt, 01.02.2010, S. 40)
|
Werden-Passiv
werden:(7) |
Technik und Redaktion von Radio Alice wurde von einem
Kollektiv von 40 bis 50 Leuten gemacht, keiner wurde für seine Arbeit bezahlt. (Radio Alice, In: Wikipedia, 2011)
|
• bezahlen wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: etwas macht sich bezahlt i.S.v. 'etwas lohnt sich'.