Wörterbuch zur Verbvalenz









bezahlen mit (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand bezahlt etwas bzw. für etwas mit etwas

Im Sinne von

jemand muss als Folge von etwas bzw für etwas etwas Wertvolles hergeben oder etwas Nachteiliges in Kauf nehmen; büßen mit

Satzbauplan

K sub , K akk / K prp , K prp

Beispiele

(1)
Die Arbeiter bezahlen die technische Revolution mit wachsender Arbeitslosigkeit.
(2)
Manch demokratischer Abgeordneter, der tapfer mit Ja stimmte, bezahlte für diese Reform in den Zwischenwahlen 2010 mit dem Ende seiner Karriere. (Die Rheinpfalz, 29.06.2012, S. 2)
(3)
"Dann bezahle ich meinen Mut vielleicht Tage später mit dem Leben." (Berliner Zeitung, 29.01.2005, S. 7)
(4)
Die abendliche Erfrischung im Rothsee hat ein 32-jähriger Mann mit dem Leben bezahlt. Der Mann ist einer von insgesamt drei Toten, die bei Badeunfällen am Wochenende in Bayern zu beklagen sind. (Nürnberger Nachrichten, 02.07.2012, S. 1)
(5)
Die Geborgenheit, die man gewinnt, bezahlt man aber vielfach mit einer Enge und Monotonie, die zu einer Art Gefangenschaft werden und zur Stagnation führen können. (Die zwei Gesellen, In: Wikipedia, 2011)
(6)
Riedle bezahlte seine Vorsicht pro Runde mit zwei Sekunden Rückstand auf den späteren Sieger Ola Nillson. (Nürnberger Zeitung, 02.07.2012, S. 4)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(7)
Der Junge musste ( es) mit dem Leben bezahlen, dass er sich mit Drogenhändlern eingelassen hat.

K prp : für +Akk:

(8)
Für seinen Fehler habe er mit dem Verlust seiner politischen Ämter bezahlt. (dpa, 25.09.2007; Haftstrafe für Ex-Innenminister vom Tisch)

K prp : mit +Dat

(9)
Peru sei nicht bereit, die Unterordnung unter den Internationalen Währungsfonds mit dem "Hunger des Volkes" zu bezahlen. (nach Zeit, 09.08.1985, S. 2)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(10)
Die Tötung einer Katze wurde als Todsünde betrachtet und musste mit dem Leben bezahlt werden. (Ulrich.fuchs; OTTO.R.M.; TDLacoste; u.a.: Hauskatze, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)