Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] beziehen auf (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand /etwas bezieht sich mit irgendetwas auf etwas

Im Sinne von

jemand zieht etwas mittels irgendetwas zur Unterstützung einer Behauptung als Quelle oder als Beweis o.Ä. heran; sich berufen auf, verweisen auf

Satzbauplan

K sub , K prp , ( K adv )

Beispiele

(1)
Werner Peters bezieht sich mit seiner Untersuchung über die Demokratie in Amerika auf Alexis de Tocquevilles Abhandlung über die neue Staatsform, die er in den Vereinigten Staaten vor mehr als 150 Jahren kennen lernte. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1993)
(2)
Die FDP-Fraktion bezieht sich mit einer entsprechenden Anfrage auf einen Punkt der Koalitionsvereinbarung von SPD und CDU.
(3) [Valenzreduktion]
Der Brief bezieht sich ausdrücklich auf eine Äußerung des Ministers.
(4) [indirekte Charakterisierung]
Bezog sich der Redner auf Demokrit, der als einer der Ersten im alten Griechenland gelehrt hatte, dass das Universum nicht von Göttern, sondern von lauter Materieteilchen besiedelt sei? (nach die tageszeitung, 07.01.1998, S. 12)
(5) [indirekte Charakterisierung]
Die Bundesbehörde bezieht sich auf das Auswärtige Amt, nach dessen Erkenntnissen ein Asylantrag in Togo keine menschenrechtswidrige Behandlung zur Folge hätte. (nach die tageszeitung, 21.01.1998, S. 21)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      auf +Akk

(6)
In seinem Brief bezieht er sich auf das Gespräch mit Herrn Meier am 2. Oktober.
(7)
Wenn Menschen Fehler entschuldigen wollen, beziehen sie sich auf die "menschliche Natur".

      SK prp mit obl. Korrelat darauf:

           dass-S:

(8)
Die Bundesländer beziehen sich darauf, dass die Regelung der Rundfunkangelegenheiten ihre Aufgabe sei. (nach Mannheimer Morgen, 09.11.1994)

           w-S:

(9)
Alle Beteiligten Staatsanwalt, Verteidiger und Richter beziehen sich nur darauf, was die staatlichen Ermittler in den Akten festgehalten haben. (nach Mannheimer Morgen, 30.08.1995)

K adv : Mittel

      mit +Dat

(10)
Er bezieht sich mit dem Titel seines Essays auf eine «Urszene» der Religionsgeschichte, die sich tief in das Glaubensgedächtnis von Juden, Christen und Muslimen eingezeichnet hat: Gott übergibt Mose zwei Tafeln, auf die er eigenhändig seine Gesetze geschrieben hat. (nach dpa, 13.03.2006; Dem Staat Toleranz und Offenheit in der Religionspolitik empfohlen)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich