(1) |
Die französische Verfassung von 1792 bezog sich
auf die amerikanische Verfassung von 1787.
|
(2) |
Die Kantate von Bach bezieht sich
auf den bekannten gleichnamigen Choral von Martin Rinckart, der zu den bekanntesten deutschsprachigen Kirchenliedern zählt. (Mannheimer Morgen, 16.05.2012, S. 34)
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Obwohl die Werke der drei Künstler nicht gegenüber, sondern nebeneinander gestellt sind, erschließen sich dem Besucher die Bezüge. So interpretiert Rembrandt (1606-1669) mehrfach Dürer (1471-1528), und
Goya (1746-1828) wiederum bezieht sich
auf Rembrandt. (Rhein-Zeitung, 27.04.2012, S. 27)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : auf +Akk
(4) |
Der Neoklassizismus bezieht sich
auf den
Klassizismus und der Klassizismus
auf die Kunst der
römischen und griechischen Antike.
|
kein Passiv möglich