Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] beziehen auf (Lesart 3)

Strukturbeispiel

etwas bezieht sich auf etwas

Im Sinne von

etwas steht in Relation zu etwas; betreffen

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Diese Zahlen beziehen sich auf das vergangene Jahr. (nach die tageszeitung, 07.01.1998, S. 22)
(2)
Meine Skepsis bezieht sich auf die zu erwartenden wirtschaftlichen Auswirkungen. (Spiegel, 17/94, S. 27)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Bei Kraftfahrzeugen mit Anhängern ist darauf zu achten, dass die Grüne Karte sich auf den Zugwagen und nicht auf den Anhänger bezieht. (Mannheimer Morgen, 24.08.1989)
(4)
Die neue Regelung bezieht sich auf Hunde, die für anerkannte Sanitäts- oder Zivilschutzeinheiten im Einsatz sind. (Braunschweiger Zeitung, 06.01.2012; Keine Steuern)
(5)
Der Bericht bezieht sich auf die Zeitspanne vom etwa Mitte November bis Ende Dezember. (dpa, 12.01.2012; Wirtschaftserholung)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S

(6)
Vor allem auf sein Verhalten während der Zeit des Nationalsozialismus bezog ( es) sich, dass man ihm mit kritischer Distanz begegnete.

K prp :

      auf +Akk

(7)
Die meisten Beschwerden und Anfragen beziehen sich auf Mobilfunkmasten. (nach die tageszeitung, 03.01.1998, S. 3)
(8)
Der Horror, den er stets vor der Stadt empfunden hatte, bezog sich im gleichen Maße auf alles Weibliche. (Cotton, S. 41)

      SK prp mit obl. Korrelat darauf

           dass-S

(9)
Die Kennzeichnung "Alltag" bezieht sich also mehr darauf, dass es sich um Menschen wie du und ich handelt. (Mannheimer Morgen, 30.8.89)

           Inf-S mit zu

(10)
Am Montag beteuerte er, dass sich sein Unmut darauf bezog, während des Spiels kaum Bälle von den Kollegen bekommen zu haben. (nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1995)

           ob-S

(11)
Die erforderliche "Stellungnahme" der Kommission bezieht sich allein darauf, ob entsprechende Vorkehrungen getroffen worden sind. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1995)

           w-S

(12)
Die neue Regelung der Bibliothek bezieht sich nur darauf, welche Bücher nicht ausgeliehen werden dürfen und nicht darauf, ob man Bücher überhaupt ausleihen darf.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit sich beziehen auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt und das K prp durch aufeinander ersetzt:

(13)
Die Planungspapiere für die beiden Abteilungen sollten sich inhaltlich aufeinander beziehen.
(14)
Ihre Arbeit hat den Mangel, dass sich der theoretische Teil und der Anwendungsteil nicht genügend aufeinander beziehen.