(1) |
Die Polizei bittet
Zeugen
um Hinweise. (Rhein-Zeitung, 02.01.2012, S. 15)
|
(2) |
Es ist erst wenige Tage her, dass
Portugal
die EU
um Hilfe gebeten hat. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 05.01.2012; Helden, Touristen)
|
(3) |
Zur besseren Planung bitten
die Organisatoren
um Rückmeldung bis Montag, 9. Januar. (Mannheimer Morgen, 02.01.2012, S. 15)
|
(4) |
Da Wahlen anstehen, bittet
der Vorstand
um zahlreiches Erscheinen. (Rhein-Zeitung, 04.01.2012, S. 17)
|
(5) |
Hanna bat
um eine
Zigarette. (Frisch, S.
192)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp :
• um +Akk
(6) |
Die Kinder haben die Eltern immer wieder
um einen Hund oder eine Katze gebeten.
|
(7) |
Die Flüchtlinge haben
um Asyl gebeten.
|
(8) |
Darf ich einen Augenblick
um ihre
Aufmerksamkeit bitten?
|
• SK prp mit fak. Korrelat darum:
• dass-S:
(9) |
Der Papst habe um sechs Uhr die Frühmesse mitzelebriert, und
er habe
darum gebeten,
dass man ihm die 14 Stationen der Via Crucis des Kreuzwegs Christi
vorlese. (Berliner Zeitung, 02.04.2005, S.
5)
|
(10) |
Ich habe Lorna gebeten,
dass sie bitte in Jacks Zimmer
gehen und nach ihm sehen solle. (Spiegel,
25/93, S. 187)
|
• Inf-S mit zu:
(11) |
Ich werde Drohmert anrufen und ihn
bitten,
dich zu empfangen. (Böll, Ansichten, S. 177)
|
(12) |
Ein Sprecher tritt auf, er bittet
darum, nicht zu
rauchen. (Rheinischer Merkur, 8.12.89, S.
17)
|
• HS:
(13) |
Es gibt Streit, alle reden durcheinander. Da bittet die
Kollegin,
man möge einander mal zuhören, so käme man nicht
weiter. (die tageszeitung, 03.07.2010, S.
29)
|
(14) |
Weil das Mainzer Team im zweiten Durchgang dem Freiburger Angriffsschwung ziemlich
wenig entgegenzusetzen hatte, stand im Freiburger Presseraum kurz darauf ein Mainzer
Manager, der freundlich
darum bat,
man möge doch jetzt um Himmels willen kein Katastrophengeschrei
anstimmen. (die tageszeitung, 08.11.2010, S.
19)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(15) |
Viele deutsche Schriftsteller werden darum gebeten,
öffentlich ihr Verhältnis zu Schiller zu klären. (Frankfurter
Allgemeine, 14.01.2005)
|
(16) |
Um die Batterie zu schonen,
war man gebeten, auch die kleine Lampe über dem Sitz im Flugzeug auszumachen. (nach Frisch, S. 31)
|
• Statt mit einem K akk kann mit einer PräpP [ bei +D] auf denjenigen Bezug genommen werden, der den Wunsch verwirklichen soll:
(17) |
Als Sehnsucht nach der Familie aufkommt, bittet er
bei den
Behörden um "Heimaturlaub". (Frankfurter Rundschau,
03.12.1998, S. 3)
|
• Das SK prp in Form des Inf-S mit zu wird häufig ohne das Korrelat darum, das SK prp in Form des dass-S häufig mit dem Korrelat darum realisiert.
• Wenn mit dem K prp auf eine Person Bezug genommen wird, ist meist eine Dienstleistung gemeint, die durch diese Person ausgeführt wird:
(18) |
Die
alte Frau konnte ihren Haushalt nicht mehr allein bewältigen und bat
um eine
Hauspflegerin.
|
• bitten um wird auch in Ausdrücken verwendet wie [ugs] bitten und betteln i.S.v. 'inständig bitten'; um Gehör bitten i.S.v. 'darum bitten, dass man angehört wird'; [geh] den Vater/die Eltern um die Hand seiner/ihrer Tochter bitten i.S.v. 'um die Einwilligung des Vaters/der Eltern bitten, seine/ihre Tochter zu heiraten'; [ugs] um gut(es)/schön(es) Wetter bitten i.S.v. 'um Verzeihung, eine günstige Stimmung bitten'; ums Wort bitten i.S.v. '[in einer Versammlung o.Ä.] darum bitten, etwas sagen zu dürfen'.