Wörterbuch zur Verbvalenz









bitten zu (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand bittet jemanden zu etwas

Im Sinne von

jemand lädt jemanden zu etwas ein

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , K prp

Beispiele

(1)
Ministerpräsident Lothar de Maizière bittet Mick Jagger zum Empfang. Doch der hat keine Lust und lässt den Staatsmann sitzen. (Die Zeit, 04.06.1998, S. 66)
(2)
Die Schwarz-Weißen bitten Göttingen 05 zum Verfolgerduell. (Braunschweiger Zeitung, 19.03.2010; Fußball-Bezirksoberliga)
(3)
Lauda und Hunold hatten zur Fete gebeten, bei der ganz groß die Ankunft ihrer ersten beiden neuen Airbus A320 gefeiert wurde. (Berliner Zeitung, 20.10.2005, S. 28)
(4)
Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und der Perimed Verlag baten zu einem Empfang. (nach Zeit, 21.6.1985, S. 28)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : zu +Dat

(5)
Heiner Müller hatte zu einer Kafka-Lesung gebeten. (nach Spiegel, 3/93, S. 175)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Der ganze Protest gegen Bush spielte sich gut einen Kilometer Luftlinie vom Schloss ab, in dem die Ehepaare Bush und Schröder gegen 13 Uhr zum Lunch gebeten wurden. (nach die tageszeitung, 24.02.2005, S. 3)
sein:
(7)
Zu den etwa 70 ganz normalen deutschen und ausländischen Bürgern ohne imposante Titel, die zum Präsidentenempfang gebeten waren, zählte Otto Dufter aus Unterwössen. (Nürnberger Nachrichten, 10.01.1995, S. 2)

Anmerkungen

bitten zu wird auch in dem Ausdruck verwendet [geh] jemanden zu Tisch bitten i.S.v. 'jemanden zum Essen einladen/jemanden höflich auffordern, am Esstisch Platz zu nehmen'.

bitten wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: [ugs] jemanden zur Kasse bitten i.S.v. 'von jemandem Geld auffordern'.