Wörterbuch zur Verbvalenz









bitten (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand bittet jemanden irgendwohin

Im Sinne von

jemand fordert jemanden höflich auf, irgendwohin zu kommen

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Schließlich hatte man noch den Politikprofessor Johannes Agnoli auf die Tribüne gebeten. (nach die tageszeitung, 18.11.1989, S. 142)
(2)
Der Direktor bat mich in sein Büro.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      nach +AdvP/ auf +Akk/ in +Akk/ zu +Dat/... : Zielort

(3)
Die Lehrerin bat mich nach vorne.
(4)
Christian Schulz, von dem die meisten Fotos dieser Kolumne sind, meldete sich und wurde vom Schauspieler auf die Bühne gebeten, um ein Gruppenbild von ihm und den anderen Fotografen zu machen. (Berliner Zeitung, 02.02.2005, S. 26)
(5)
Vor Beginn der Rede wurde Kohl in ein Hinterzimmer gebeten. (nach Spiegel, 51/1993, S. 16)
(6)
Als Friedhelm Ost dringend zu Helmut Kohl gebeten wurde, wusste er gar nicht, worum es ging. (Zeit, 21.06.1985, S. 5)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(7)
Die von der Opposition angestrebte Volksabstimmung hält er auch nicht für sinnvoll: "Es wird sich wohl in Zukunft eine gewählte Vertretung gänzlich erübrigen, wenn der Steuerzahler schon wegen der Frage eines Platzbelags zur Urne 'gebeten' wird." (Vorarlberger Nachrichten, 04.12.1997, S. U1)

Anmerkungen

Häufig wird mit einer PräpP [ zu +Dat] auf den Zweck, warum jemand aufgefordert wird, irgendwohin zu gehen, Bezug genommen:

(8)
Wir baten die beiden zum Streitgespräch in die Redaktion. (Braunschweiger Zeitung, 26.04.2010)

bitten wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: jemand lässt sich gern bitten i.S.v. 'jemand tut erst etwas, wenn man ihn mehrmals darum gebeten hat'.