Wörterbuch zur Verbvalenz









bluhen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

etwas bluht

Im Sinne von

etwas steht in Blute

Satzbauplan

K sub

Beispiele

(1)
Als es bei euch noch schneite, bluhten bei uns schon die Tulpen.
(2)
Wild und schon darf die Wiese hier bluhen - Blumen und Unkraut wachsen durcheinander. (Zeit, 27.09.85, S. 81)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Die Insel La Palma grunt und bluht im Fruhling so uppig, weil sie dem Passatwind ausgesetzt ist, der die riesigen Kiefern in Nebelschwaden hullt. (nach Mannheimer Morgen, 11.03.2000)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Im Sommer bluht der Balkon in allen Farben.

Belegungsregeln

? K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv moglich