Wörterbuch zur Verbvalenz









blühen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

[ugs] jemandem/etwas blüht etwas

Im Sinne von

jemandem steht etwas bevor; erwarten

Satzbauplan

K sub , K dat

Beispiele

(1)
Wüssten die Bauherren, was ihnen blüht, würden viele niemals bauen.
(2)
Wenn weiterhin so gespart wird, blüht vielen kleineren Universitätsfächern die Schließung.
(3)
Während der nächtlichen Fahrten im Zug erzählte der Vater ihm von der herrlichen Zukunft, die ihnen im nächsten Einreiseland blühen werde. (die tageszeitung, 3.1.2000, S. 18)
(4)
Ihm blühen nun - abgesehen von der Ordnungswidrigkeit, ein Fahrzeug unter Drogen geführt zu haben - auch noch zwei Strafanzeigen: Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. (Rhein-Zeitung, 16.01.2012, S. 19)
(5)
Dem Hotel zur Burg könnte das gleiche Schicksal blühen: ein langer Leerstand. (Rhein-Zeitung, 03.01.2012, S. 17)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(6)
So kann es den andalusischen Eseln an einem schönen Feiertag im Februar schon mal blühen, dass sie öffentlich als Sündenböcke zu Tode geritten werden. (nach die tageszeitung, 09.12.1993, S. 17)
(7)
Gewalttätigen Ehemännern könnte künftig blühen, dass sie ihre eigene Wohnung nicht mehr betreten dürfen. (Mannheimer Morgen, 27.05.1993)

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Blühen wird meist verwendet, wenn das Ereignis, das jemandem/etwas bevorsteht, als unangenehm oder beängstigend angesehen wird.