Wörterbuch zur Verbvalenz









bluten aus (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas blutet aus etwas

Im Sinne von

bei jemandem/etwas fließt Blut aus etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Es gibt Kinder, die leicht aus der Nase bluten.
(2)
Ewald-Getreue streuten gar das Gerücht, der 74-Jährige habe aus allen Poren geblutet, als er ins Krankenhaus eingeliefert worden sei. [Berliner Zeitung, 10.06.2000, S. 37]
(3)
Die Katze war schwer am Kopf verletzt und blutete aus dem Maul.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : aus +Dat

(4)
Der Mann lag mit dem Gesicht nach unten auf dem Boden und blutete aus einer Platzwunde. (Cotton, S. 40)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich