Wörterbuch zur Verbvalenz









bremsen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas bremst etwas

Im Sinne von

jemand/etwas schwächt die Wirkung, die Intensität von etwas ab

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Wir wollen den Verkehrsanstieg bremsen und ihn auf ökologischere Alternativen umlenken. (Berliner Zeitung, 14.11.2000, S. 6)
(2)
Er äußerte die Befürchtung, die neue Wiener Regierung könnte die EU-Erweiterung bremsen. (Die Presse, 24.2.2000)
(3)
Dieses Gen bremst in gesunden Menschen die unnatürliche Zellteilung. (Mannheimer Morgen, 14.8.2000)
(4)
Neues Gesetz soll Müllanfall bremsen. (Mannheimer Morgen, 19.6.86, S. 5)
(5)
Doch selbst ein Verbot könnte die Verbreitung der primitiven Fernsehkrimis kaum bremsen. (nach Mannheimer Morgen, 16.12.86, S. 9)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(6)
Den Fall des Euros hat ( es) wenig gebremst, dass die Banken Stützkäufe getätigt haben.

           Inf-S mit zu:

(7)
Man fragt sich, ob weniger Gewalt im Fernsehen zu zeigen, den Anstieg der Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen bremsen würde.

           Inf-S ohne zu:

(8)
Viel trinken bremst den Appetit.

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(9)
Er besaß weder Auto noch Telefon. Und seinem Einsatz ist es zu verdanken, daß die Abholzung im Staat Acre stark gebremst werden konnte. (die tageszeitung, 25.11.1991, S. 11)
sein
(10)
Damit will Lavagna die wackelige wirtschaftliche Stabilisierung in einen Aufschwung verwandeln, nachdem der Fall des Peso gestoppt und die Rezession gebremst ist: Mehr Bargeld, so die Hoffnung, kurbelt den Konsum und damit die Wirtschaft an.(die tageszeitung, 25.11.2002, S. 9)

Anmerkungen

Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.