(1) |
Die Wettbewerbswächter werden
Microsoft
in seinem Erfolgskurs
nicht bremsen. (nach Spiegel, 7/93, S.
117)
|
(2) |
Die italienische Fußball-Liga hat
den hochverschuldeten Traditionsklub Lazio Rom
in seiner Kauflust vorerst gebremst.
(Berliner Zeitung, 21.8.2002, S. 27)
|
(3) |
Aber
auch die Strafversetzung in die französische Provinz
kann
Corinne Levasseur nicht bremsen:
Unerbittlich geht sie wegen Pornografie und Kinderprostitution gegen einen mächtigen Fabrikmanager
vor. (nach Spiegel, 6/94, S. 198)
|
(4) |
Wir konnten
den
Kampfhund nicht bremsen.
|
(5) |
[Valenzreduktion]
Die hohen Zinsraten bremsen
Brasiliens Wirtschaftswachstum. (Neue
Kronen-Zeitung, 11.07.1998, S. 72)
|
(6) |
[Valenzreduktion]
Wir konnten
seine Arbeitswut nicht bremsen.
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.)
• dass-S
(7) |
In ihrem Drang zum Theater konnte
es sie nicht
bremsen,
dass sie so viele Absagen von Schauspielschulen bekommen
hatte. Die Zukunft hat ihr Recht gegeben.
|
• Inf-S mit zu
(8) |
Glauben Sie wirklich, dass
es ein Kind in seiner
Entwicklung bremst,
zu sehr von seinen Eltern geliebt zu
werden?
|
• Inf-S ohne zu
(9) |
Ausgebuht werden kann einen echten Künstler nicht
bremsen.
|
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp :
• in +Dat [meist NP mit Possessivum]:
(10) |
Förster wurde
in seinem Amtseifer erst gebremst
und schließlich gegen seinen Willen versetzt. (nach Zeit, 7.3.86, S.
13)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darin
• Inf-S mit zu
(11) |
UN-Truppen werden hingeschickt, um hysterische Nationalisten
darin zu bremsen,
die Menschen, die sich mal
eben zufällig in diesen Gebieten befinden, abzumetzeln. (nach die tageszeitung, 2.1.93, S. 21)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden(12) |
Die Landesregierung wolle nur "kaschieren, dass durch das neue
Schulsystem die Schüler in ihren Entwicklungsmöglichkeiten eher gebremst werden".
(die tageszeitung, 15.08.2003, S. 24)
|
(13) |
jedenfalls sind schwäbische Gewerkschaftsdemonstranten mindestens durch zweierlei in
ihrer klassenkämpferischen Dynamik gebremst: durch ihren Respekt vor der schönen Kunst und durch
die Sorge um das Mittagessen . (die Zeit, 10.01.86, S.
02)
|
• Das K akk wird gelegentlich weggelassen, wenn dasjenige, das gebremst wird, durch den Kontext klar erkennbar ist:
(14) |
Im Jahr betragen diese Pensionskosten etwa 60 Milliarden Schilling, wobei die Tendenz
steigend ist. Die Regierung will nun bremsen, weil es sonst zum Pensionskollaps kommt.
(Neue Kronen-Zeitung, 29.7.97, S. 3)
|
• Häufig wird bremsen in der Passivkonstruktion jemand/etwas ist nicht zu bremsen verwendet:
(15) |
Der Jungbulle
war in seinem Freiheitsdrang
nicht zu bremsen
und setzte seinen Weg in Richtung Autobahn fort. (nach Mannheimer
Morgen, 9.12.2000)
|
• Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.