Wörterbuch zur Verbvalenz









brennen (Lesart 10)

Strukturbeispiel

etwas brennt irgendwo

Im Sinne von

etwas macht sich irgendwo extrem bemerkbar

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Schmerz und Hass brannten in seinen Augen. (Pegg, S. 5)
(2)
Das eigentliche Jagdfieber aber brannte in privaten Schatzsuchern, denen das Bernsteinzimmer wurde, was Schliemann Troja und seine Schätze waren. (Frankfurter Allgemeine, 25.03.2003; Das Gold der Ostsee)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort

      in +Dat: Ortspunkt

(3)
Eifersucht und Scham brannten in ihrem Herzen.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich