(1) |
Die Spieler von Dynamo Berlin werden
auf Wiedergutmachung brennen und wollen den Anschluss zur
Spitze nicht verlieren. (nach Berliner Zeitung,
17.10.1997)
|
(2) |
Vor allem
Kahn brennt
auf
eine Revanche gegen den Revierklub. (Berliner Zeitung,
22.04.2005, S. 14)
|
(3) |
Rumänien
brennt
auf Revanche für Schmähungen in Frankreichs Presse.
(die tageszeitung, 10.06.1996, S. 19)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• auf +Akk
(4) |
Die Handballerinnen des SV Waldhof brennen
auf ihr heutiges
Heimspiel. (Mannheimer Morgen, 07.02.2004)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darauf
• dass-S:
(5) |
Ich brenne
darauf,
dass das Buch veröffentlicht wird. (Zeit,
27.01.1995, S. 56)
|
• Inf-S mit zu:
(6) |
Ich brenne
darauf,
dir
diese Stadt zu zeigen, wie sie kein Tourist erlebt. (Weyden, S. 33)
|
kein Passiv möglich
• Das K prp wird häufig ohne Artikel realisiert:
(7) |
Wir brennen auf Antwort. (die tageszeitung, 21.03.2003, S.
28)
|