Wörterbuch zur Verbvalenz









brennen vor (Lesart 9)

Strukturbeispiel

jemand brennt vor etwas

Im Sinne von

jemand empfindet etwas sehr intensiv

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Overath weiß, dass auch Podolski vor Ehrgeiz brennt. (dpa, 19.01.2006; Rummel um Podolski auch im Mittelmaß; Von Dietmar Fuchs).
(2) [indirekte Charakterisierung]
Ihre Augen brannten vor Hass.
(3) [indirekte Charakterisierung]
Ihr Herz brannte vor Liebe und Ungeduld.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : vor +Dat

(4)
Die Jungjournalistin brennt vor beruflichem Ehrgeiz. (Mannheimer Morgen, 16.10.1995)
(5)
Sie brannte vor Neugierde ihren neuen Lehrer kennen zu lernen.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K prp wird meist ohne Artikel realisiert:

(6)
Und wenn Yok einen alten Liebesbrief findet, in dem der Satz steht: "Martina, ich brenne vor Sehnsucht", fragt er sich: "Der arme Kerl, wie löscht man so was?" (Frankfurter Allgemeine, 29.07.2005; Hoppla, hier kommt Yok vom Moklops)

Wenn dasjenige, das empfunden wird, aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, wird gelegentlich das K prp weggelassen:

(7)
"Die Jungs brennen", sagte Doll vor dem Duell mit Borussia Dortmund. (dpa, 24.03.2006; - Letzte Chance für den 1. FC Köln; Von Dietmar Fuchs)