(1) |
Ich habe mir
die
Haare
in die Stirn gebürstet.
|
(2) |
Auf der Suche nach Antikörpern bürstete
der
Professor sich
Fremdblut
in die Haut, injizierte es sich in die Lymphknoten und
stieg damit, auf verstärkende Wirkung hoffend, in ein heißes Bad. (Berliner Zeitung, 11.12.2004, S. 1)
|
(3) |
Die "Raumsonde" der Mannschaft aus Aachen ist zwar weniger elegant, aber effektiver:
Sie bürstet
die
Bällchen nach dem Prinzip einer Kehrmaschine
in ihr
Inneres und "spuckt" sie nach Farben sortiert wieder aus. (Mannheimer Morgen, 24.05.2008, S. 1)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• ( von +AdvP) in +Akk/ nach +Dat/+AdvP/ hinter +Akk/…: (Ausgangsort) Zielort:
(4) |
Mit schnellen,
ruckartigen Bewegungen bürstet der "Maestro" seinem kleinen Kunden die schwarzen
Kraushaare
von hinten über den Kopf in die Stirn.
(Frankfurter Allgemeine, 1993)
|
(5) |
Will man keine Locken, sondern nur Fülle und Bewegung, die Haare nach
dem Entfernen der Wickler gründlich
nach allen Seiten
hin bürsten. (Bolz, Elke: Typ & Frisur,
1993, S. 86)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(6) |
Zuvor wurde in den letzten Wochen ständig Sand in die Grüns
gebürstet, um auch die Laufgeschwindigkeit des Balles zu erhöhen. (Salzburger Nachrichten, 26.09.1991; Wenn die Profis
gehen)
|
(7) |
Madonna spielt ein blass aussehende frommes
Mädchen, trägt einen weißen Rock und die kurzen Haare sind nach hinten gebürstet. (La Isla Bonita, In: Wikipedia, 2011)
|
Bekommen-Passiv
(8) |
Beim Frisör bekommt er die Haare zur Seite gebürstet.
|
• Pertinenzdativ ist häufig:
(9) |
Der Frisör bürstet
ihr die Haare hinter die Ohren.
|
• bürsten wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: etwas gegen den Strich bürsten i.S.v. 'einen Sachverhalt unter einem nicht üblichen Aspekt betrachten'.