Wörterbuch zur Verbvalenz









bürsten <zu> (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand bürstet etwas zu etwas bzw. so

Im Sinne von

jemand ordnet etwas mit Hilfe einer Bürste zu etwas bzw. so

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp / K prd

Beispiele

(1)
Sie hatte sich die Haare zu einem frechen Pferdeschwanz gebürstet.
(2)
Nur so lässt sich zumindest sein geradezu neurotisches Verhältnis zu den Fransen des Teppichs erklären, die er permanent und krampfhaft um Komik bemüht gerade bürstet. (Frankfurter Allgemeine, 30.09.1999; Lange Nasen weilen länger)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : zu +Dat

(3)
Sie hat sich die Haare zu einem Knoten gebürstet.

K prd : AdjP

(4)
Er bürstete sich die Haare glatt.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden
(5)
Ihre Haare wurden zu zwei neckischen Zöpfen gebürstet.
sein
(6)
Und bei den Kahlen, deren Restbestand an Haupthaar bekanntlich zu besonders komischen Verwirrungen neigt, sind Haarkranz und Koteletten fast künstlich exakt auf Linie gebürstet. (Berliner Zeitung, 11.09.1999, S. I)

Bekommen-Passiv

(7)
Alle Models bekamen/kriegten die Haare zu einem glatten Pagenkopf gebürstet.

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist häufig:

(8)
Jeden Morgen bemühte sich ihre Mutter ihr die Haare zu einer ordentlichen Frisur zu bürsten.

bürsten wird auch in den idiomatischen Wendungen verwendet: auf Krawall gebürstet sein i.S.v. 'Streit suchen'.