(1) |
Die Sitzung hat nur
eine
halbe Stunde gedauert.
|
(2) |
Die Etappenwanderung ist schon ein Urlaub für sich, denn
sie dauert
mehrere Tage und geht von
Ort zu Ort, von Jugendherberge zu Jugendherberge. (N. Wolf, S.
1)
|
(3) |
Die Entwicklung einer Kopflausgeneration bis zur
nächsten dauert
mindestens 18 Tage. (Berliner Zeitung, 06.01.2005, S. 24)
|
(4) |
Das Töten dauerte
mehrere Tage. (die tageszeitung, 16.02.2011, S. 13)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK submit obl. Korrelat es (stellungsbed.):
• Inf-S mit zu:
(5) |
So dauert
es rund zehn Minuten,
eine Boeing 737 mit Enteisungsmittel zu behandeln.(Berliner Zeitung, 25.01.2005, S. 12)
|
(6) |
Einen neuen Faserverbundwerkstoff zu entwickeln und die
Produktion darauf anzupassen, dauert mehrere Jahre und kostet entsprechend viel.
(Berliner Zeitung, 25.02.2005, S. 13)
|
• Inf-S ohne zu:
(7) |
Eine große Gans braten, dauert mindestens drei
Stunden.
|
• K adv : Zeit
• ( von +Dat) bis-Gruppe: (Anfangspunkt) Endpunkt
(8) |
Das Contergan-Strafverfahren dauerte
von Mai 1968 bis Dezember
1970.
|
(9) |
Die Asbestsanierung dauerte
bis
2003. (Berliner Zeitung, 10.01.2005, S. 22:
4)
|
• AdvP/NP im Akk: Zeitdauer
(10) |
Wie lange wird die Party dauern?
(Zeit, 11.01.1985, S. 9)
|
(11) |
Die Ausbildung in einem anerkannten Anlernberuf dauert in der Regel
zwei Jahre und endet, ebenso wie eine Lehre, mit einer
Abschlussprüfung. (Mannheimer Morgen, 24.10.1987, S.
24)
|
kein Passiv möglich
• Das K adv kann weggelassen werden, wenn dauern i.S.v. '(zu) lange dauern' verwendet wird:
(12) |
Die Sitzung dauert heute aber! Wir warten hier schon über drei Stunden.
|
• Gelegentlich wird mit einer NP im Dat oder einer PräpP [ für +Akk] auf die Person, die von der Zeitdauer betroffen ist, Bezug genommen:
(13) |
Dieser Film dauert
mir zu lange, ich muss jetzt gehen, sonst verpasse ich
die Straßenbahn.
|
(14) |
Die Ausbildung dauert
für Heilerziehungspfleger drei Jahre und umfasst
einen theoretischen und einen praktischen Teil. (Mannheimer Morgen,
01.10.89)
|
• Das SK sub in Form des Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.