(1) |
Wie wild dreht sich
die Schauspielerin
um die eigene Achse und lässt sich in ihrer
Verzweiflung auf den Boden der Bühne fallen.
|
(2) |
Die Sprüharme drehen sich langsam
um einen Angelpunkt und versprühen dabei das Wasser durch ein
ausgeklügeltes Düsensystem. (nach Mannheimer Morgen, 26.03.1985,
S. 14)
|
(3) |
Der Bär dreht sich im Takt der Musik.
|
(4) |
Das Karussell dreht sich schneller und
schneller.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : um +Akk
(5) |
Die Erde dreht sich
um die Sonne.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden(6) |
Es wird sich gedreht und geschüttelt, in die Knie gegangen, mit
dem Hut gewinkt, gestampft - und viel gelacht. (Hamburger
Morgenpost, 29.05.2006, S. 28-29)
|
• sich drehen wird auch in den idiomatischen Wendungen gebraucht: sich im Kreise drehen i.S.v. 'mit etwas nicht weiterkommen'.