Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] drehen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas dreht sich irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas ändert seine Richtung irgendwohin durch eine Bewegung um die eigene Achse

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Ich konnte nicht schlafen und drehte mich hin und her in meinem Bett.
(2)
Die Köpfe drehen sich nach rechts. (Berliner Zeitung, 25.06.2003, S. 20)
(3) [indirekte Charakterisierung]
Man konnte sich nicht satt sehen, der Blick drehte sich spontan immer wieder nach Nordwesten. (Frankfurter Allgemeine, 03.11.2001; Eine Reise durch Nepal zum Kailasch, dem heiligen Berg Tibets)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      AdvP/ auf +Akk/ zu +Dat/...: Zielort

(4)
So recht entscheiden kann er sich aber nicht, dreht sich hin und her, betrachtet den senfgelben, langen Mantel. (die tageszeitung, 08.11.2004, S. 23)
(5)
Hin und wieder gähnte er und drehte sich auf die andere Seite. (die tageszeitung, 25.02.1995, S. 31)
(6)
Er hustete sie an und sie drehte sich angewidert zur Seite.

      nach +Dat/+AdvP in Richtung: Richtung

(7)
Das Gesicht des Killers drehte sich nach dem Geräusch, seltsam kindlich, die Augen groß und unschuldig. (die tageszeitung, 13.05.1995, S. 13-14)
(8)
Wie ein Mann drehte sich die ganze Kompagnie nach rechts.
(9)
Er nahm den Ball, drehte sich in Richtung Tor und wurde von einem Gegenspieler umgelegt. (St. Galler Tagblatt, 29.04.1998)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

sich drehen wird auch in den idiomatischen Wendungen gebraucht: sich drehen und wenden i.S.v. 'viele Ausflüchte suchen'; der Wind dreht sich i.S.v. 'die Situation ist jetzt ganz anders, da andere Einflüsse gelten'.