(1) |
Das Tagesseminar dreht sich
um
die zielgerichtete Moderation von Vereinssitzungen. (Mannheimer Morgen, 01.11.2000)
|
(2) |
Der Beitrag dreht sich
um den Künstler Thomas May, der wundersame Sachen mit der lebenden Materie Gras
anstellt. (Nürnberger Zeitung, 01.06.2012, S.
9)
|
(3) |
Die Fragen drehen sich
um eine
Begrenzung auf Tempo 20, die Lage der Parkplätze und die Anordnung der
Poller.(Mannheimer Morgen, 18.02.2003; "Bibliser
Pfad" muss abspecken)
|
(4) |
Ihre Gedanken drehen sich zusehends
um Endlichkeit und Vergänglichkeit. (die tageszeitung, 21.01.2012, S. 47)
|
(5) |
Der Streit dreht sich
um das 1998 erworbene Firmengelände. (Berliner
Zeitung, 18.10.2000, S. 26)
|
(6) |
Die Ausstellung dreht sich
ums Kranksein und Sterben, um Angst und Trauer. (St. Galler Tagblatt, 02.03.2012, S. 66)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• um +Akk
(7) |
Der Kampf dreht sich
um das
Anpassungsgesetz, das der Bundestag verabschieden muss, um das Europarecht in nationales
Recht zu gießen. (die tageszeitung,
22.10.2004, S. 12)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darum
• Inf-S mit zu
(8) |
Bei allem dreht es sich
darum,
etwas über jemanden zu
erzählen. (Mannheimer Morgen, 11.04.2006;
"Shakespeare interessiert mich natürlich")
|
• ob-S:
(9) |
Ihr Gespräch drehte sich
darum,
ob sie den Grammatikkurs belegen soll
oder nicht.
|
• w-S:
(10) |
(15) Bei den Gesprächen dreht es sich immer
darum,
wer wie viel Dollar für
welches Bild bekam. (nach Stern, 19.11.1987,
S. 86)
|
kein Passiv möglich
• Der Kasus des Reflexivpronomens ist nicht eindeutig erkennbar.
• Mit einer PräpP [ bei +Dat/ in +Dat] kann auf den situativen Rahmen oder die Person, in dem bzw. für die etwas im Zentrum des Interesses liegt, Bezug genommen werden. In diesen Fällen wird das K sub häufig mit alles belegt:
(11) |
Bei Huberts dreht sich jetzt
alles um das Baby.
|
(12) |
Denn
in der 60 Quadratmeter großen Ausstellung in Langenzenn
(Kreis Fürth) dreht sich
alles um ein einziges Buch: die Bibel.
(nach Nürnberger Zeitung, 31.05.2012, S.
14)
|
• sich drehen wird auch häufig [meist als Vorwurf] in der Wendung es dreht sich ( immer) alles um jemanden/etwas oder alles dreht sich ( immer) um jemanden/etwas i.S.v. jemand/etwas steht [häufig auf Kosten von jemandem/etwas anderen] im Zentrum des Interesses.