Wörterbuch zur Verbvalenz









drucken (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas druckt etwas

Im Sinne von

jemand veröffentlicht etwas

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
" Wir drucken nur Bücher", so versichern Herausgeber und Verleger, " die wir selber lesen möchten." (nach Mannheimer Morgen, 29.12.1986, S. 43)
(2)
Ein Bestseller-Verlag soll diese Bücher drucken. (nach Zeit, 03.05.1985, S. 49)
(3)
Kleinverlage und unabhängige Buchhandlungen müssen aufgeben, unbekannte Autoren bleiben chancenlos, ein paar wenige Großverlage drucken nur noch Kassenschlager. (nach St. Galler Tagblatt, 08.02.2012, S. 5)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Die heutigen Tageszeitungen drucken die Meldung auf der Titelseite.
(5) [indirekte Charakterisierung]
Nur wenige deutsche Verlage drucken osteuropäische Autoren.
(6) [indirekte Charakterisierung]
In arabischen, lateinischen und hebräischen Lettern druckt und druckte Josua Reichert sein Leben, das, was ihn fasziniert und berührt. (Rhein-Zeitung, 28.01.2012, S. 24)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden
(7)
Solch gnadenlose Kollegenschelte wurde natürlich gerne gedruckt, kaum ein Showmaster wurde von Carrells Analysen verschont. (Berliner Zeitung, 11.07.2006, S. 3)
sein
(8)
Die Nachricht, dass der DGB Main-Kinzig wegen zunehmender Schikanen und Behördenwillkür eine Selbsthilfegruppe für Sozialhilfeempfänger gegründet hat, war noch nicht gedruckt, da kam schon die erste Gegenreaktion aus dem Landratsamt. (Frankfurter Rundschau, 17.12.1999, S. 1)

Bekommen-Passiv

(9)
Frank Schirrmacher hat von seinem "Methusalem-Komplex" inzwischen 200.000 Exemplare gedruckt bekommen. (die tageszeitung, 15.05.2004, S. VI)