Wörterbuch zur Verbvalenz









drucken (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand druckt etwas so/in der Form eines solchen

Im Sinne von

jemand realisiert etwas drucktechnisch so/in der Form eines solchen

Satzbauplan

K sub , K akk , K prd

Beispiele

(1)
Wir sollen die Zitate kursiv drucken.
(2)
Damals entstand das Foto, das das Regime nun als Plakat drucken ließ. (Berliner Zeitung, 17.01.1998, S. I)
(3)
"Mannheim" und "leuchtet" werden wir fett drucken, damit es ins Auge springt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prd : AdjP/ als +NP im Akk

(4)
Sie haben den Namen ihres Fussballvereins auf den T-Shirts rot drucken lassen.
(5)
Wir haben das Programm der Veranstaltung als Broschüre gedruckt.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden
(6)
Die Rede des früheren "MM"-Chefredakteurs Horst-Dieter Schiele beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit soll als Broschüre gedruckt werden. (Mannheimer Morgen, 11.10.2003; CDU druckt Schiele-Rede)
sein
(7)
Die Übersetzungen sind blau gedruckt, die Erklärungen rot.

Anmerkungen

drucken wird häufig in Verbindung mit lassen verwendet:

(8)
Wer will, kann sich mit SPD-Abgeordneten fotografieren und das Motiv anschließend als T-Shirt drucken lassen. (die tageszeitung, 13.09.1999, S. 20)

Der sprachliche Ausdruck kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben:

(9)
"Mosambik bedroht" war fett gedruckt. (Berliner Zeitung, 08.04.2000, S. 10)