(1) |
Im Sommer dusche
ich (mich) oft
mit kaltem Wasser.
|
(2) |
Es ist das Deichkind-Phänomen: Wie selbstverständlich duschen sich
Jurastudenten
mit Bier, ziehen sich junge Mädchen Müllsäcke über den Kopf. (Hamburger Morgenpost, 30.03.2012, S. S22)
|
(3) |
"Es reicht, wenn
man jeden zweiten oder dritten Tag duscht. Täglich muss nicht sein. (Hamburger Morgenpost, 22.03.2012, S. 16)
|
(4) |
Wenn
Sie (sich) duschen wollen: Das Badezimmer
ist dort hinten links.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Mittel
• mit +Dat
(5) |
Um Wasser zu sparen, fingen einige Bewohner an, (sich)
mit
Regenwasser zu duschen.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(6) |
Da das Wasser knapp war, wurde nur einmal in der Woche geduscht.
|
• Das K adv mit der Belegung "Wasser" wird nur dann realisiert, wenn das Wasser spezifiziert wird oder wenn betont werden soll, dass keine Seife o.Ä. verwendet wird:
(7) |
Dafür schläft der Schauspieler Jean Martin nachts draußen im Zelt, duscht sich nur mit Wasser und ist auf strengster Diät. (Die Südostschweiz, 09.06.2012, S. 23)
|
• Häufig wird eine AdvP hinzugefügt, mit der auf die Temperatur des Wassers Bezug genommen wird:
(8) |
Ziehen Sie es vor,
warm oder kalt zu duschen? (St. Galler Tagblatt, 22.03.2012, S. 51)
|
• In Passivsätzen wird das Reflexivpronomen immer weggelassen:
(9) |
Als Umkleidekabine dient eine wacklige Parkbank am Wegesrand, geduscht wird zu Hause.
(die tageszeitung, 02.01.2003, S. 24)
|