Wörterbuch zur Verbvalenz









ehren (Lesart 4)

Strukturbeispiel

etwas ehrt jemanden

Im Sinne von

etwas zeichnet jemanden aus und verdient Hochachtung

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Deine Großzügigkeit ehrt dich.
(2)
Die Bescheidenheit dieses Ausstellungstitels ehrt die Veranstalter. (nach Mannheimer Morgen, 26.03.1986, S. 40)
(3)
Der Wille zur Vollständigkeit ehrt Smith, weil er auch um peinliche Verfehlungen keinen Bogen macht und seine Biografie, wie bei Pop-Romanciers üblich, an keiner Stelle schöner färbt, als sie war. (die tageszeitung, 14.08.2002, S. 17)
(4)
Manche nachdenkliche Debatte ehrte die Partei, weil sie sich damit selber auf den Prüfstand stellte. (nach Zeit, 15.03.1985, S. 5)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit obl. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:

(5)
Immerhin ehrte es Völler, dass er den aberkannten Treffer von Bernd Schneider, als der Schiedsrichter-Assistent vor Bobics Flanke den Ball im Aus gesehen hatte, nicht als Ausrede vorschieben wollte. (Rhein-Zeitung, 31.03.2003; Der EM-Traum endet im Tiefschlaf)
(6)
Dass Domingo auch unter freiem Himmel, vor ungleich bunterem Publikum, seine künstlerische Individualität wahrt, ehrt ihn. (nach Mannheimer Morgen, 07.07.1987, S. 20)

           Inf-S mit zu:

(7)
Es ehrt die SPD, dieses Thema auf den Tisch gebracht zu haben. Denn damit gewinnt man keine Wählerstimmen. (Nürnberger Zeitung, 16.10.2006; Was, bitte, ist die Unterschicht?)
(8)
Umso mehr ehrt es die Bundeskanzlerin, trotzdem nicht aufzugeben und für das große Projekt zu kämpfen. (Nürnberger Zeitung, 22.06.2007, S. 2)

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich