(1) |
Dem Betriebsratsvorsitzenden des rund 1850 Beschäftigte
zählenden Werkes, Frank Gottselig, fielen
zu fast
allen Jubilaren - sechs mit 40 Jahren, 17 mit 25 Jahren Betriebszugehörigkeit -
ein paar treffende, oft Heiterkeit auslösende Bemerkungen
ein. (Mannheimer Morgen, 11.12.2000; "Rauer Wind
des Wettbewerbs")
|
(2) |
Dem Komponisten sind
diese merkwürdig faszinierenden Meditationsmusiken eingefallen. (nach Zeit, 07.11.1986, S. 37)
|
(3) |
Ich glaube, dass
uns da
eine gute Lösung eingefallen ist. (Niederösterreichische Nachrichten, 01.03.2012; Fußball)
|
(4) |
Etwas Besseres kann
einer Werbeagentur oder einer Plattenfirma gar nicht einfallen. (Mannheimer Morgen, 12.7.86, S. 37)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(5) |
Glücklicherweise fiel dort einem Mitarbeiter ein,
dass es in Hofheim den Fledermaus-Experten Gerhard Eppler gibt,
der sich beim Naturschutzbund (Nabu) engagiert. (Mannheimer Morgen, 06.02.2004; Ein neues Zuhause für kleine
Flattermänner)
|
(6) |
Sie wollten beim Rasenski mit dem rechten Bein beginnen, wie man es beim Bund
gelernt habe. Als sie aber nach dem vierten Versuch immer noch nicht weiter gekommen waren
und zum zweiten Mal alle auf dem Boden lagen, fiel
es
ihnen ein,
dass es ja der linke Fuß war, mit dem angegangen
wurde. (Rhein-Zeitung, 01.08.2003; Wehr
braucht immer Wasser)
|
• Inf-S mit zu:
(7) |
Den Griechen und Römern fiel gar nicht
ein,
alle und jede Wörter ihrer Sprache,
geschweige der ihrer barbarischen Nachbarn zu sammeln.
(nach Zeit, 25.1.85, S. 45)
|
• w-S:
(8) |
Mir will (
es) leider nicht
einfallen,
was ich mit einem solchen Ding anfangen
könnte.
|
• HS:
(9) |
Eines Tages fiel (
es) ihm
ein,
er könnte eine Autobiografie schreiben.
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
• K prp :
• zu +Dat
(10) |
Was fällt Ihnen denn so
zu Bremerhaven ein? Na was wohl? Hafen, Fische,
Arbeitslosigkeit oder sowas, wird man wohl gemeinhin denken. (die tageszeitung, 28.10.2000, S. 30)
|
• SK prp mit obl. Korrelat dazu:
• dass-S:
(11) |
Insgesamt hat uns die Mannschaft meines Kollegen Dino Zoff
viele Probleme bereitet", sagte ein gewisser Roger Lemerre und ein Journalist zerbrach
seinen Kuli. Mehr fällt ihm nicht
dazu
ein,
dass er gerade Europameister geworden ist?
(Kleine Zeitung, 04.07.2000,
Sport)
|
• w-S:
(12) |
Bislang ist der Führung eher wenig
dazu eingefallen,
wie man die eigene
Anhängerschaft richtig mobilisieren kann. (dpa, 13.05.2012; «Kraftakt» in NRW)
|
kein Passiv möglich
• einfallen wird auch in dem Ausdruck [ugs] sich etwas einfallen lassen ( müssen) i.S.v. 'sich für einen bestimmten Zweck etwas Geeignetes ausdenken, die Lösung für ein bestimmtes Problem finden (müssen)' verwendet.
(13) |
Zum Zehnjährigen hat sich die Truppe etwas Besonderes
einfallen lassen. (Rhein-Zeitung, 29.06.2012, S.
25)
|
• einfallen wird auch in idiomatischen Wendungen verwendet wie z.B.: etwas fällt jemandem im Traum nicht ein i.S.v. 'jemand tut etwas auf gar keinen Fall'; [ugs] Was fällt dir/Ihnen (eigentlich) ein! [als Ausdruck der Empörung] i.S.v. 'Das ist eine Unverschämtheit von dir/von Ihnen'; [ugs] Das lass dir (ja) nicht einfallen! [als Drohung, Warnung] i.S.v. 'Das solltest du besser nicht tun'.