(1) |
Im Publikum wurde laut über den Versprecher der Moderatorin gelacht und schließlich
fiel auch
sie selbst
in das
Gelächter ein.
|
(2) |
Jemand in der Runde stimmte ein Lied an und
alle
anderen fielen
in den Gesang
ein.
|
(3) |
Beim Kehrreim fallen
die
Zuhörer ein. (Staiger, S. 32)
|
(4) |
Der Pfarrer begann das Vaterunser und
die
Gemeinde fiel ein.
|
(5) |
[indirekte Charakterisierung]
Als dann
die Violinen
einfielen, war es totenstill im Saal.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : bei +Dat/ in +Akk
(6) |
Bei den allbekannten Schlagern fiel
auch das Publikum ein.
|
(7) |
Als er die erste Strophe von "Dona Dona" spielt, fällt das Publikum von selbst
in den Refrain ein. (Rhein-Zeitung, 12.04.2008; Feidman)
|
kein Passiv möglich