Wörterbuch zur Verbvalenz









einkaufen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand kauft etwas für irgendwieviel ein

Im Sinne von

jemand kauft etwas , das zum Verbrauch oder zur Nutzung oder zum Weiterverkauf oder zur Weiterverarbeitung benötigt wird, gegen Zahlung von irgendwieviel; Einkäufe machen, Besorgungen machen

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Deutsche kauften im Schnitt für mehr als 300 Euro Weihnachtsgeschenke ein. (die tageszeitung, 27.12.2007, S. 14)
(2)
Alle Leute kaufen jetzt noch schnell etwas ein, weil im kommenden Jahr alles teurer wird. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 14.09.2006, Nr. 37; Prinzip Harald)
(3)
Die Frauen kaufen Obst und Gemüse ein bei den Händlern, die ihre Ware auf dem Bürgersteig ausgebreitet haben. (die tageszeitung, 18.12.1987, S. 3)
(4)
Gute Weinhändler kaufen ihre Weine direkt ein und nicht über Grossisten, die ihm vor allem Schnelldreher ins Programm hieven. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 22.12.2005, Nr. 51; Wie finde ich den Wein?)
(5)
Spätestens im nächsten Jahr wollen die Kim-Unternehmen gemeinsam Strom und Gas einkaufen, um die Energiekosten nicht explodieren zu lassen. (Braunschweiger Zeitung, 19.01.2012; "Kim")
(6)
1981 lieferten wir Waren für 395 Milliarden Mark ins Ausland und kauften für 365 Milliarden ein. (Europa, S. 21)
(7)
Ich kriege 345 Euro Grundsicherung im Monat und mein Kindergeld. 160 Euro muss ich meinen Großeltern für Miete geben. Aber sie kaufen ein, und meine Großmutter kocht. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 02.11.2006, Nr. 44; »Jeder kann da reinrutschen!«)
(8)
Wenn Exportunternehmen aber im EU-Raum einkaufen, senke das auch den Umsatz von Unternehmen, die im Binnenmarkt tätig sind. (St. Galler Tagblatt, 18.01.2012, S. 27)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Menge

      für +Akk

(9)
Heute haben wir für die Party für fast 200 Euro eingekauft.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(10)
Freitags nach Dienstschluss wird fürs Wochenende eingekauft.
sein:
(11)
Du brauchst nicht mehr in die Stadt zu gehen, es ist alles schon eingekauft.

Anmerkungen

Wenn mit dem K akk auf Menschen Bezug genommen wird, dann handelt es sich meist um Profisportler:

(12)
Ein guter Fußballverein hält, auch wenn es teuer kommt, bewährte Stars und kauft neue ein. (nach Zeit, 18.10.1985, S. 41)

Wird mit dem K adv auf den Stückpreis Bezug genommen, dann wird häufig zu ( einem Preis von) +Dat statt für +Akk verwendet:

(13)
Der Geschäftsmann hat in Ostasien große Mengen von T-Shirts zu Euro 0,60 pro Stück eingekauft.

Häufig wird mit einer PräpP [ für +Akk] auf den Zweck des Einkaufs:

(14)
Hast du schon die Brötchen fürs Frühstück eingekauft?
oder den Zeitraum, für den eingekauft wird:
(15)
Ich habe schon für die ganze Woche eingekauft.
Bezug genommen.

Häufig wird mit einer PräpP [ für +Akk] auf die Person/Institution, zu deren Gunsten bzw. an deren Stelle eingekauft wird, Bezug genommen.

(16)
Der Zivildienstleistende kaufte jeden Morgen für eine kranke alte Dame ein.

Häufig wird einkaufen in Verbindung mit gehen verwendet:

(17)
Trotz seines Alters geht Herr Schäfer noch jeden Tag einkaufen.