Wörterbuch zur Verbvalenz









einladen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand lädt jemanden zu etwas ein

Im Sinne von

jemand richtet an jemanden die höfliche Aufforderung, das offizielle Angebot zu etwas; anbieten

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Mit einer Handbewegung lud er den Besucher zum Platznehmen ein.
(2)
Der Arbeitsminister hat die Opposition zu einer konstruktiveren Diskussion über die Rentenfrage eingeladen.
(3)
Die CDU wird hochkarätige Fachleute zu Vorträgen einladen. (nach Mannheimer Morgen, 25.06.1987)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp :

      zu +Dat

(4)
Tschechien, Polen und Ungarn wurden von der NATO zum Beitritt eingeladen.
(5)
Alle Jugendlichen sind zur Mitarbeit eingeladen. (nach Saarbrücker Zeitung, 06.09.1973, S. 16)

      SK prp mit fak. Korrelat dazu:

           Inf-S mit zu

(6)
Wer sich mehr zu interessieren scheint, wird eingeladen, den Bus zu betreten. (Berliner Zeitung, 06.12.2001, S. 20)
(7)
Sie will noch nicht in den Knast, obwohl die Staatsanwaltschaft sie dazu eingeladen hat, ihre Haftstrafe sofort anzutreten. (die tageszeitung, 06.01.1993, S. 20)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden
(8)
"Ich zweifle nicht daran, dass beim EU- Gipfeltreffen in Helsinki Bulgarien zu Aufnahmeverhandlungen eingeladen wird", sagte Günter Verheugen, der für die Erweiterung der Europäischen Union zuständige EU-Kommissar. (die tageszeitung, 30.11.1999, S. 8)
sein
(9)
Sechs Autoren, geboren in Krefeld, Düsseldorf, Frankfurt am Main usw. sind eingeladen, aus ihren soeben erschienenen Büchern zu lesen. (die tageszeitung, 28.08.1999, S. 29)

Anmerkungen

Das K akk kann weggelassen werden, wenn die Einladung an eine nicht spezifizierte Öffentlichkeit gerichtet ist oder wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, an welche Personen die Einladung gerichtet wird:

(10)
DRK Oberg lädt zur Blutspende ein. (Braunschweiger Zeitung, 10.01.2012)

Das K prp wird häufig als SK in Form des Inf-S mit zu realisiert.