Wörterbuch zur Verbvalenz









einladen zu (Lesart 3)

Strukturbeispiel

[geh] etwas lädt jemanden zu etwas ein

Im Sinne von

etwas bietet jemandem die Möglichkeit zu etwas; anregen zu

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , K prp

Beispiele

(1)
Ein warnungsloses Versenken von Handelsschiffen würde die USA zum Kriege einladen. (Heuss, S. 204)
(2)
Im Stadtzentrum gibt es zahlreiche Grünanlagen und Parks, die den ermüdeten Touristen zum Ausruhen einladen.
(3)
Diese Beobachtungen laden zu einer Vielzahl von Interpretationen ein. (nach Zeit, 21.02.1986, S. 39)
(4)
Es schneit, und der kalte Wind lädt nicht zum Verweilen vor dem Stadion ein. (Die Südostschweiz, 14.02.2012, S. 13)
(5)
Auf den Tischen, die zur Kaffeepause einladen, stehen Frühlingsblumen. (Mannheimer Morgen, 11.04.2001; Salesianer-Mission liegt Bastlern am Herzen)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp :

      zu +Dat [häufig subst. Inf.]

(6)
Selbst eine im Dezember durchgesickerte Untersuchung des Pentagon über Militärgefängnisse in Afghanistan kam zu dem Schluss, dass unpräzise Richtlinien für die Behandlung und Befragung von Häftlingen zu Misshandlungen einlade. (die tageszeitung, 03.03.2005, S. 10)
(7)
Denn gerade im Hamburger Umland gibt es große Erdbeerfelder, die auch in den kommenden Wochen wieder zum "Selbstpflücken" einladen. (die tageszeitung, 14.06.2000, S. 24)

      SK prp mit obl. Korrelat dazu

           dass-S

(8)
In den Ausstellungsräumen laden zahlreiche Sessel dazu ein, dass man sich entspannt, im Katalog blättert oder nachliest.
(9)
Eine äußerst gelungene Hörspielfassung kann das Lese- und Gesprächserlebnis zusätzlich vertiefen. Sie lädt dazu ein, dass Erwachsene und Kinder noch einmal intensiv zuhören. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 29.04.2004, S. 8)

           Inf-S mit zu

(10)
Die Wohnungen im Getto laden nicht dazu ein, bewohnt zu werden. (Zeit, 20.09.1985, S. 9)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich