Wörterbuch zur Verbvalenz









einladen (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand/etwas lädt etwas irgendwohin ein

Im Sinne von

jemand/etwas bringt etwas zum Transport irgendwo unter

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Nachdem er alle Einkäufe in den Wagen eingeladen hatte, fuhr er los.
(2)
Die Produktpalette reicht von Rohbaumaterialien über Holz und Dämmstoffe bis hin zum Dachdeckerbedarf. Wer alles eingeladen hat, fährt zur Kasse, dort wird der Wagen kontrolliert, die Ware wird gescannt und bezahlt - dann kann die Beute nach Hause transportiert werden. (Mannheimer Morgen, 01.03.2005,; Dämmstoffe statt Burger:
(3) [Valenzreduktion]
Dort steht ein Lastwagen, der lädt die Dinge ein und fährt sie weiter zum Supermarkt. (die tageszeitung, 13.11.1999, S. 4)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk: Zielort

(4)
Der Umzugslaster kommt früh. Die letzten Möbelstücke und Tüten werden schnell in den LKW eingeladen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden
(5)
Kaum wurden die Koffer in das Auto eingeladen, kletterte er aus dem Wagen und zählte die Gepäckstücke nach. (Berliner Zeitung, 20.11.1999; Heller Geist hinter starrem Blick)
sein
(6)
Alles ist ins Auto eingeladen, wir können losfahren.