(1) |
In Dresden stieg
eine
Schulklasse
in den Zug ein.
|
(2) |
Direkt am Bahnhof Weidling auf der Straßenseite gegenüber vom Würstelstand kann
man
in den modernen Lift einsteigen. (Niederösterreichische Nachrichten, 05.08.2010; Ab jetzt auch mit Lift erreichbar)
|
(3) |
Welcher Journalist hat noch nicht vor der Frage gestanden, ob
er
in das vor ihm stehenden Fluggerät einsteigen
soll? (nach Berliner Zeitung, 17.9.97, S. 4)
|
(4) |
Sie müssen
am Marktplatz
einsteigen.
|
(5) |
Das Taxi hat schon gewartet. Nach einem kurzen Zögern ist
sie
eingestiegen und dann habe ich sie aus den Augen verloren.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (direktivisch)
• in +Akk: Zielort
(6) |
Für alle Fälle sollte in Berlin eine Frau abends nur
in den
ersten Wagen der S-Bahn einsteigen. (nach die
tageszeitung, 23.03.1999, S. 19)
|
• K adv : Ort (statisch)
• an +Dat/ auf +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt
(7) |
An welcher Haltestelle sind Sie
eingestiegen?
|
(8) |
Auf dem Frankfurter Hauptbahnhof stiegen
zahlreiche Reisende ein.
|
(9) |
In Dresden stieg ein alter Herr in unser Abteil
ein.
|
Werden-Passiv: nur unpersönlich
werden:(10) |
Der Lehrer passte auf, dass zügig und ohne zu drängeln eingestiegen
wurde.
|
• Das K adv kann mit einer direktivischen PräpP [ nach +Dat], mit der auf das Fahrtziel bzw. die Fahrtrichtung Bezug genommen wird, ergänzt werden:
(11) |
Auf welchem Gleis kann ich
in den Zug nach Paris einsteigen?
|
(12) |
Nach Hamburg bitte einsteigen!
|
• einsteigen wird häufig im Infinitiv als Aufforderung, in ein öffentliches Verkehrsmittel einzusteigen, verwendet:
(13) |
Einsteigen bitte!
|