Wörterbuch zur Verbvalenz









einzahlen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand zahlt etwas bzw. irgendwieviel auf etwas ein

Im Sinne von

jemand zahlt etwas bzw. irgendwieviel auf etwas

Satzbauplan

K sub , ( K akk / K adv ) , ( K prp )

Beispiele

(1)
Ich habe gestern 1.000 Euro auf mein Sparbuch eingezahlt.
(2)
Die Industrie soll Mittel in einen Fonds einzahlen, aus dem Entschädigungen bezahlt werden.
(3)
Eine Leserin schreibt: "Als unsere Kinder größer waren, habe ich wieder angefangen zu arbeiten und vor einiger Zeit auf Anraten der Rentenversicherung die Beiträge wieder eingezahlt, die mir damals, als ich heiratete, erstattet worden waren". (nach Mannheimer Morgen, 28.03.1987, S. 23)
(4)
5.000 Euro hatte sie im Jahr 2000 angelegt, zudem monatlich 50 Euro eingezahlt. (die tageszeitung, 19.02.2005, S. 33)
(5)
Wenn ein Rentner nach 35 Jahren, in denen er in die Rentenkasse eingezahlt hat, nur noch eine Rente knapp über dem Sozialhilfeniveau erhält, dann, so formulierte es der Sozialexperte Wilfried Schmähl, wäre dies „eine nachhaltige Demontage des beitragspflichtigen Systems”. (die tageszeitung, 12.02.2004, S. 3)
(6)
Einzahlen können Sie drüben am Schalter 10.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : auf +Akk/ in +Akk

(7)
Die Mannheimer können auf ein Spendekonto der Sparkasse Geld einzahlen. (Mannheimer Morgen, 01.04.2006, Mannheim im Wettfieber)
(8)
Weil die Lebenserwartung der Deutschen steigt, sie aber zu wenig Kinder in die Welt setzen, kommen auf immer mehr Rentner immer weniger Jüngere, die in die Rentenkasse einzahlen. (Mannheimer Morgen, 29.11.2006; Die Rente mit 67)

K adv : Menge

      NP im Akk: Geldsumme

(9)
So können unsere Kunden nur maximal 1 000 Euro am Tag oder 5 000 Euro im Monat auf ihr Wettkonto einzahlen. (Berliner Zeitung, 17.06.2006, S. 12 )

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(10)
Bei der klassischen privaten Rentenversicherung werden monatlich Beiträge über lange Zeiträume eingezahlt. Dadurch wird ein Anspruch auf eine private Rente erworben, die zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt etwa ab dem 60. Lebensjahr ausgezahlt wird. (Berliner Zeitung, 13.03.2006, S. 10)
sein:
(11)
Wie hoch die täglichen Zinserlöse der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft derzeit sind, lässt sich nicht genau berechnen, da ein Teil der von den Mitgliedsfirmen zugesagten Beiträge noch nicht auf einem Konto eingezahlt ist. (Berliner Zeitung, 21.05.2001, S. 6)

Auch wenn das K adv in Form der NP im Akk realisiert wird, sind Werden- und Sein-Passiv möglich:

werden:
(12)
Für die Rente werden monatlich 100 Euro in eine private Versicherung eingezahlt.
sein:
(13)
3.600 Euro sind schon eingezahlt.

Anmerkungen

Wenn das K akk realisiert wird, wird auf die Funktion der Geldsumme Bezug genommen; wenn das K adv realisiert wird, wird auf die Geldsumme Bezug genommen.

Häufig werden dasjenige, das eingezahlt wird, und die Menge, die eingezahlt wird, zusammen in Form einer NP mit Attribut ausgedrückt, je nach „zentralem Nomen" der NP, handelt es sich um eine Erweiterung des K akk oder um eine Erweiterung des K adv :

(14)
Frau Berger hat Beträge von 2.500 Euro auf ihr Sparkonto eingezahlt.
(15)
Von den Geschäftsinhabern sind nur 1730 Euro an Beiträgen auf unser Konto eingezahlt worden. (Rhein-Zeitung, 30.03.2010; Kein Licht im Advent)

Gelegentlich wird mit einer statischen PräpP [ in +Dat] auf den Ort oder die Institution, wo das Geld verwaltet wird, Bezug genommen. Statt mit dem K prp kann auch mit dieser PräpP indirekt auf die Sammelstelle für das eingezahlte Geld Bezug genommen werden:

(16)
Schon damals wollten die Deutschen sicherstellen, dass sie nur dann mehr Geld in Brüssel einzahlen müssen, wenn sie dafür etwas bekommen. (nach Zeit, 05.04.1985, S. 4)

Die Präposition auf +Akk wird in Verbindung mit Bezeichnungen für Bankkonten o.Ä. verwendet, die Präposition in +Akk in Verbindung mit Bezeichnungen für Versicherungen, Fonds o.Ä.