Wörterbuch zur Verbvalenz









entscheiden (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand entscheidet etwas

Im Sinne von

jemand klärt etwas, indem er eine von zwei oder mehr Alternativen wählt oder etwas als Anordnung o.Ä. festlegt

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Dadurch ist gesichert, dass unparteiische Richter einen Streitfall entscheiden. (Grundgesetz)
(2)
Müssen die Kinder nicht allzu früh allzu viel entscheiden? (Zeit, 11.07.986, S. 11)
(3)
Die Hundesteuer darf im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt werden. Dies entschied das Koblenzer Verwaltungsgericht. (Mannheimer Morgen, 29.03.1986, S. 17)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat:

           dass-S:

(4)
Das Oberlandesgericht München hat entschieden, dass ein Makler seinem Kunden auch über alle negativen Eigenschaften einer Immobilie aufklären muss. (Berliner Zeitung, 25.01.2006, S. 33)

           Inf-S mit zu:

(5)
Wir haben nach langen Beratungen entschieden, unsere Kinder in einen städtischen Kindergarten zu schicken.

           ob-S:

(6)
Die EU will bis 2008 entscheiden, ob sie eine Verfassung bekommt. (Berliner Zeitung, 16.06.2006, S. 5)

           HS:

(7)
Einem Ausländer, der die deutsche Sprache in Wort und Schrift nur unzulänglich beherrscht, kann grundsätzlich nicht die deutsche Staatsbürgerschaft zuerkannt werden, entschied das Verwaltungsgericht Koblenz. (Mannheimer Morgen, 24.05.1985, S. 13)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Der Streit um die Nutzungsrechte am ostdeutschen Ampelmännchen wird heute endgültig vor Gericht entschieden. (Berliner Zeitung, 14.02.2006, S. 32)
sein:
(9)
Die moralische Frage nach der Schuld oder Unschuld des Dritten Reiches ist entschieden. (Mannheimer Morgen, 10.02.1987, S. 2)

Anmerkungen

Das K akk kann weggelassen werden, wenn die Handlung betont wird oder wenn mit einer modalen AdvP bzw. PräpP [ in +Dat/ zu +Dat/...] darauf Bezug genommen wird, wie die Entscheidung ausfällt bzw. ausgefallen ist. In diesem Fall kann nicht entschieden werden, ob der Satz als Beispiel für entscheiden 1 oder entscheiden 2 über zu interpretieren ist:

(10)
In dem führenden Gremium der Behörde entscheidet die Mehrheit. (Jaspers, S. 39)
(11)
Wenn der Kunde zur Zustimmung aufgefordert wird, entscheidet er häufig positiv. (nach Zeit, 11.7.86, S. 25)
(12)
Das Gericht hat anders/ in diesem Sinn/ zu Gunsten des Angeklagten entschieden.

Häufig wird die Konstruktion etwas zu entscheiden haben verwendet, wenn die Zuständigkeit festgestellt werden soll:

(13)
Der Bundesgerichtshof hat jetzt diese Streitfrage zu entscheiden. (nach Stern, 15.10.1987, S. 146)

Häufig wird mit der Konstruktion etwas für sich [A] entscheiden ausgedrückt, dass jemand bei einem Wettkampf, Streit o.Ä. den Sieg davonträgt:

(14)
Die Kölner Haie konnten das Eishockeymatch erst in der Verlängerung für sich entscheiden.