Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] entscheiden (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand entscheidet sich für/gegen jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand wählt jemanden/etwas aus zwei oder mehr Alternativen für seine Zwecke aus

Satzbauplan

K sub , ( K prp )

Beispiele

(1)
Friedrich Engels konnte damals zwischen Berlin, Küstrin und Spandau wählen und entschied sich für Berlin. (nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.7.90, S. 3)
(2)
Der Gemeinderat hat sich mit großer Mehrheit für ein Volksfest am 1.Mai entschieden.
(3)
So gebe es derzeit einen Konflikt bei der Versorgung der Stadtwerke Heidelberg, die sich nach Ablauf ihres GSV-Vertrages für einen neuen Anbieter entschlossen hätten. (Mannheimer Morgen, 16.03.2001)
(4)
Von den 47 Schriftstellern haben sich 20 für, 27 gegen den Plan entschieden. (Jens, S. 26)
(5)
Wir wollen einen Hund kaufen. Unsere Kinder haben sich für einen Dackel entschieden.
(6)
"Du musst noch etwas warten, ich kann mich nicht sofort entscheiden." " Du musst dich aber bis morgen entschieden haben!"

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : für +Akk/ gegen +Akk:

(7)
Lieselotte Mettler entschied sich für ein Medizinstudium. (Zeit, 27.09.1985, S. 77)
(8)
Deshalb haben wir uns ganz bewusst gegen die Ehe entschieden. (Mannheimer Morgen, 19.11.1987, S. 40)

      SK prp mit fak. Korrelat dafür/ mit obl. Korrelat dagegen:

           dass-S:

(9)
"Wir haben uns bewusst dafür entschieden, dass die Kinder für die Brote oder Waffeln 50 Cent bezahlen müssen", sagen die Mütter. (Braunschweiger Zeitung, 07.06.2008; Gemeinsam schmausen in den Pausen) Wir haben uns ( dafür) entschieden, dass wir eine Eigentumswohnung kaufen.
(10)
Eine OB-Kandidatur schloss Hohlmeier aus: Ich habe mich entschieden, dass ich nicht kandidiere. Dabei bleibt's. (Nürnberger Nachrichten, 23.06.2003; Für die Münchner CSU)
(11)
Wir haben uns dagegen entschieden, dass unser Haus in diesem Jahr renoviert wird.

           Inf-S mit zu:

(12)
Es ist gar nicht so lang her, dass sich Sänger Donnie Munro entschieden hat, die Bühne zu wechseln und für die Labour-Party zu kandidieren. (Nürnberger Nachrichten, 10.12.1999, S. 25)
(13)
Jerome entschied sich zuletzt dafür, den Weg durch die Sümpfe von Stary Dwor zu nehmen. (Bergengruen, S. 31)
(14)
Die SPD wird sich auf ihrem Parteitag dagegen entscheiden, ihr Parteiprogramm zu ändern.

           HS:

(15)
Jochen hat sich ( dafür) entschieden: Er wird im nächsten Semester in Paris und nicht in Berlin studieren.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das K prp wird häufiger mit der PräpP [ für +Akk] als mit der PräpP [ gegen +Akk] realisiert.

Das SK prp wird meist in Form des Inf-S mit zu realisiert.

Das SK prp mit dem Korrelat dagegen wird selten realisiert.

Statt mit dem K prp kann mit einer modalen AdvP [ so, anders] indirekt auf dasjenige, das ausgewählt wird, Bezug genommen werden:

(16)
Das Bundesverwaltungsgericht hat sich anders entschieden. (Zeit, 04.01.1985, S. 29)

Statt mit dem K prp kann mit einer PräpP [ zugunsten/ zu Gunsten/ im Sinne] indirekt auf dasjenige, das ausgewählt wird, Bezug genommen werden:

(17)
Der Direktor hat sich in dem Streitfall zu seinem Gunsten/ zugunsten seiner Mitarbeiter/ im Sinne seiner Mitarbeiter entschieden.